Panorama

Neue Kaltzeit? Frankreich erlebt kälteste Aprilnacht seit 1947

In Frankreich wurde Anfang April ein neuer Kälterekord aufgestellt. Es ist nicht der erste Kälterekord, der in den vergangenen Monaten in Europa aufgestellt wurde.
08.04.2022 10:55
Aktualisiert: 08.04.2022 10:55
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat in der Nacht von Sonntag auf Montag die kälteste Aprilnacht seit 1947 erlebt. Wie der nationale Wetterdienst am Montag in Paris mitteilte, lag die Durchschnittstemperatur landesweit bei minus 1,5 Grad, der tiefste Wert seit 75 Jahren. Der niedrigste Wert mit minus 14,3 Grad wurde in Ristolas in 1670 Metern Höhe in den Alpen gemessen. Praktisch überall gab es Nachtfrost, in Südfrankreich in Narbonne sackte die Temperatur auf 0,7 Grad.

Der Kälteeinbruch habe vor allem Obstbauern schwer getroffen, sagte die Präsidentin des Agrarverbands FNSEA, Christiane Lambert, am Montag der Zeitung «Le Parisien». Etliche Regionen und vor allem Steinobst seien betroffen, etwa Obstplantagen mit Pflaumen oder Mirabellen und auch Äpfel. Für eine Bilanz der Schäden sei es noch zu früh. Erst im letzten Jahr hatte Nachtfrost im Frühjahr den französischen Obst- und Weinbauern massive Schäden zugefügt.

Trotz des Klimawandels und steigender Temperaturen mache Nachtfrost im Frühjahr der Landwirtschaft weiterhin zu schaffen, teilte der französische Wetterdienst mit. Wegen den tendenziell milderen Temperaturen trieben Weinreben und Obstbäume nämlich früher, als sonst üblich gewesen sei. Damit seien sie auch früher im Jahresverlauf anfällig für Frost.

Angesichts des massiven Kälteeinbruchs hatte der französische Stromnetzbetreiber RTE die Warnstufe Orange ausgerufen und die Bevölkerung und Betriebe zu einem sparsamen Stromverbrauch gemahnt. Ansonsten könnte eine Überlastung drohen. Weil in Frankreich etliche Atomkraftwerke wegen Wartungen und nicht vorhergesehener Reparaturen für längere Zeit vom Netz sind, kann Frankreich im Moment weniger Strom als üblich erzeugen.

Nach den eisigen Nächten will Frankreich von Frostschäden betroffenen Landwirten finanziell zur Hilfe kommen. Es werde ein Nothilfefonds im Umfang von 20 Millionen Euro eingerichtet, kündigte Premierminister Jean Castex am Dienstag in Südfrankreich an. Zuvor hatte Castex bei Montauban Obstbauern getroffen. Das Geld solle erste außerordentliche Ausgaben decken, im Sommer soll es mit Beginn der Ernte dann Entschädigungszahlungen geben. Der genaue Schaden, den der Kälteeinbruch angerichtet hat, sei noch nicht bekannt, sagte Castex. Besonders betroffen seien aber Steinfrüchte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaskraftwerke für Deutschland: Teuer, umstritten und auch politisch fragwürdig
08.11.2025

Können Wind und Sonne nicht genug erneuerbare Energien liefern, sollen bis zu 40 große Gaskraftwerke einspringen, die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...