Politik

Putin: Industriegebiet in Mariupol muss nicht mehr gestürmt werden

Russland hat die Hafenstadt Mariupol eingenommen. Präsident Putin sieht nun keinen Grund mehr, das dortige Industriegebiet Asowstal zu stürmen, wo 2000 ukrainische Soldaten ausharren.
21.04.2022 17:22
Aktualisiert: 21.04.2022 17:22
Lesezeit: 3 min
Putin: Industriegebiet in Mariupol muss nicht mehr gestürmt werden
Putin etwas spricht von der «Befreiung Mariupols». Das abgeriegelte Industriegebiet Asowstal will er vorerst nicht stürmen lassen. (Foto: dpa) Foto: Mikhail Tereshchenko

Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach wochenlangen Kämpfen die vollständige Eroberung von Mariupol vorerst aufgegeben. Damit bleibt das riesige Stahlwerk Asowstal in der Hafenstadt in der Hand ukrainischer Truppen. "Ich halte die vorgeschlagene Erstürmung des Gewerbegebiets für nicht notwendig", erklärte Putin am Donnerstag bei einem Treffen mit Verteidigungsminister Sergej Schoigu. "Ich befehle Ihnen, diese abzusagen." Nach russischen Angaben haben sich dort rund 2000 Kämpfer verschanzt. Es sei nicht nötig, in die Katakomben unter dem Werk einzudringen, sagte Putin. "Riegeln sie das Gebiet ab, so dass keine Fliege durchkommt", befahl er Schoigu. Die USA sagten der Ukraine weitere Hilfe mit schweren Waffen zu. Diese würden "direkt an die Frontlinien der Freiheit" geschickt, versprach Präsident Joe Biden nach einem Treffen mit ukrainischen Regierungsmitgliedern in Washington.

Die Großstadt Mariupol mit einst über 400.000 Einwohnern ist seit Beginn des Krieges heftig umkämpft und seit Wochen von russischen Truppen eingeschlossen. Versuche, die Zivilisten zu evakuieren, scheiterten großteils. Laut Schoigu habe man aber mehr als 140.000 von ihnen ermöglicht, die Stadt zu verlassen. Von den ukrainischen Streitkräften rund um das Stahlwerk hätten sich fast 1500 Kämpfer ergeben. Ukrainische Behörden gehen davon aus, dass sich auch rund Tausend Zivilisten auf dem Gelände befinden, zudem mehrere Hundert verletzte Kämpfer. Der Bürgermeister der Stadt, Wadym Bojtschenko, sagte in einer Video-Botschaft, auch am Donnerstag habe es keine Chance für eine Rettung der Menschen aus dem Komplex gegeben. Auch Evakuierungsversuche aus der Stadt insgesamt scheiterten. Es harrten dort noch über 100.000 Menschen aus.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mahnte bei ihrem Besuch im Baltikum eindringlich, die Menschen zu evakuieren. Die Lage dort sei kaum zu ertragen, sagte sie in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Mariupol am Asowschen Meer gilt als strategisch wichtig. Sie liegt zwischen den pro-russischen, selbst ernannten Volksrepubliken von Luhansk und Donezk und der von Russland 2014 annektierten Halbinsel Krim.

Nachdem die russischen Truppen mit ihrem Vormarsch auf die Hauptstadt Kiew stecken geblieben und von dort abgezogen waren, konzentrieren sie nun ihre Offensive auf den Osten des Landes. Derzeit versuchten sie, die ukrainischen Luftabwehrstellungen im Osten des Landes zu zerstören, teilte das britische Verteidigungsministerium auf Basis von Geheimdienstberichten mit. Die Truppen rückten Richtung Kramatorsk vor. Ukrainischen Angaben zufolge haben sie seit Mittwoch kaum Geländegewinne gemacht.

Die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw im Nordosten lag nach Angaben von Bürgermeister Ihor Terechow unter schwerem Beschuss. "Gewaltige Explosionen, die Russische Föderation bombardiert wütend die Stadt", sagte Terechow in einer Fernsehansprache. Etwa eine Million Menschen seien in der Stadt. Rund 30 Prozent der zu Friedenszeiten rund 1,5 Millionen Einwohner seien in Sicherheit gebracht worden - vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen.

LAMBRECHT: SCHWERE WAFFEN ÜBER RINGTAUSCH FÜR UKRAINE

Der Westen will einen Sieg Putins verhindern und unterstützt die Ukraine mit Waffen. Zugleich wollen die Staaten aber nicht selbst Kriegspartei werden. Deutschland steht unter Druck, schwere Waffen wie Panzer oder Artillerie zu liefern. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will dies über einen Ringtausch mit Partnern aus der EU und der Nato tun, da die Bundeswehr dazu aus eigenen Beständen nicht in der Lage sei. "Da geht es um Panzer, da geht es um Schützenpanzer, da geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, die einzelne Länder abzugeben haben. Da sind wir momentan im Gespräch und das geht jetzt auch sehr schnell", sagte Lambrecht dem Sender RTL/ntv. Regierungskreisen zufolge soll im konkreten Fall Slowenien T72-Panzer russischer Bauart abgeben und im Gegenzug Hilfe für Ersatz von Deutschland erhalten.

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand waren zuletzt nicht vorangekommen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bestritt, einen russischen Vorschlag erhalten zu haben. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich darüber verwundert und sagte, man warte weiter auf eine ukrainische Antwort.

Die USA verschärften unterdessen die Sanktionen gegen Russland und kündigten weitere Hilfe für die Ukraine an. US-Präsident Biden versprach schwere Artillerie, Munition und Drohnen. Das neue Paket haben eine Wert von 800 Millionen Dollar. Zudem würden Häfen für Schiffe mit Bezug zu Russland gesperrt. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez und die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen reisten zu einem Gespräch mit Selenskyj nach Kiew. Auch Frederiksen sagte dort die Lieferung von mehr Waffen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...