Politik

Streit beim EU-Gipfel: Italien und Spanien stellen Ultimatum

Italien und Spanien wollen den neuen EU-Wachstumspakt nicht unterzeichnen, wenn der Gipfel nicht auch ein Ankaufsprogramm für Staatsanleihen von unter Druck geratenen Staaten beschließt. Frankreich wehrt sich gegen strikte Defizit-Regeln.
29.06.2012 00:53
Lesezeit: 1 min

Beim EU-Gipfel haben Italiener und Spanier ein Ultimatum gestellt: Sie wollen den bereits verkündeten Wachstumspakt nur unterzeichnen, wenn der Gipfel verbindlich ein Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen beschließt. Der Nachrichtendienst Bloomberg berichtet von ensprechenden Forderungen aus den Delegationen. Man sei zwar grundsätzlich für den Wachstumspakt, müsse aber darauf bestehen, dass kurzfristige Maßnahmen zur Stützung von Bonds aus Italien und Spanien verabschiedet würden. Ein deutsches Delegationsmitglied zeigte sich verwundert, dass jene Staaten, denen geholfen werden sollen, nun die Bedingungen diktieren wollen, was zu beschließen sei. EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy wollte das Ultimatum naturgemäß nicht bestätigen, sondern sagte, man sei einfach noch nicht mir allen Kapiteln des Wachstumspakts durch und müsse nun weiter verhandeln.

Auch die Franzosen, die den Wachstumspakt eigentlich am meisten forciert hatten, äußerten ihren Unmut: Sie sind gegen die frühere Einführung von strengeren Defizit-Regeln. Sie sind der Auffassung, dass es nicht nötig sei, die Einführung von strengeren Defizit-Regeln vorzuziehen.

Eine geplante Pressekonferenz wurde abgesagt. Es wird erwartet, dass die Delegationen die ganze Nacht durchverhandeln wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...