Finanzen

Gemeinden in Österreich müssen an die Finanzindustrie zahlen, damit ein Geldautomat im Ort ist

Die Banken werden immer dreister.
01.05.2022 09:17
Lesezeit: 4 min

Auf dem Land dünnt das Bankfilialnetz aus, und immer mehr Bankautomaten verschwinden. Mit anderen Worten: Die Geldinstitute kommen ihrem Auftrag, die Verfügbarkeit von Bargeld sicherzustellen, immer weniger nach. In Österreich sehen sich deshalb Gemeinden dazu gezwungen, Geldautomaten aufzustellen. Die Antwort der Finanzindustrie kann dreister nicht ausfallen: Sie bittet die Gemeinden dafür zur Kasse.

Ein Teufelskreislauf führt schleichend, aber sicher, zur Abschaffung des Bargelds

Der Ausschuss für Konsumentenschutz des Österreichischen Nationalrats (das Pendant zum Deutschen Bundestag) befasst sich mittlerweile mit dem Problem der Bargeldversorgung. Es geht um folgende Themen:

  • Welche Gebühren für den Bezug von Bargeld am Bankschalter und am Geldautomaten verlangt werden; ob Steigerungen dieser Gebühren zu erwarten sind; ob die Einführung neuer Gebühren zu erwarten ist.
  • Inwiefern die Möglichkeiten schwinden, überhaupt noch Zugang zu Bargeld zu haben.

Ähnliches hört man auch aus den Nachbarländern. Die „Tagesschau“ berichtet etwa, dass in Deutschland innerhalb von zwölf Monaten rund 1.500 Geldautomaten abgebaut wurden. Und in der Schweiz könnten in den nächsten fünf Jahren geschätzt etwa die Hälfte aller Bankautomaten verschwinden.

Solche Entwicklungen sind schrecklich. Wenn sie sich fortsetzen, gerät Bargeld in einen Teufelskreislauf: Für die Bürger wird es zunehmend schwerer, bargeldlos zu zahlen, wodurch der Bezug von Bargeld über die Bankautomaten noch einmal sinkt. In der Folge verteilen sich die Betriebskosten für die Automaten auf weniger Nutzer, was steigende Gebühren zur Folge hat. Wenn irgendwann nur mehr ein geringer Anteil der Einkäufe bar bezahlt wird, ist damit zu rechnen, dass eine schnell steigende Zahl von Geschäften Bargeld aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen heraus generell ablehnt. Genau diesen Lauf haben die Dinge bereits in Schweden genommen. Dort ist es in vielen Läden nicht mehr möglich, bar zu bezahlen.

Banken genießen viele Privilegien. Besonders die großen unter ihnen, die riskante und oft unethische Geschäfte unternehmen und sich - wenn diese Geschäfte schieflauen - am Ende vom Staat retten lassen. Wenn es allerdings darum geht, die Aufgaben zu erfüllen, die den Geldinstituten vom Staat übertragen wurden, verhalten sich diese Banken, verhält sich die Finanzindustrie allgemeinen oft auffallend zurückhaltend (es sei denn, eine dieser Aufgaben ist ein lukratives Geschäft). So verhält es sich auch mit der Versorgung der Bürger mit Bargeld.

St. Andrä-Wördern zahlt 3.600 Euro im Jahr für einen Geldautomaten

Die Sitzung des Ausschusses für Konsumentenschutz brachte interessante Dinge an den Tag. So verriet die Nationalratsabgeordnete Ulrike Fischer (Grüne) Folgendes:

„Wir als Gemeinde zahlen in Greifenstein-Altenberg für einen Euronet-Bankomaten monatlich 300 Euro dazu. Das ist eine Gemeinde, in der ältere Leute wohnen, in der Leute ohne Auto wohnen […]. Das wird sehr gut angenommen, aber Euronet würde pro Abhebung 10 Euro verlangen – das wäre natürlich ein Wahnsinn –, also zahlen wir als Gemeinde 300 Euro im Monat dazu.“

Euronet ist eine amerikanische Aktiengesellschaft mit Milliardenumsatz. Sie operiert auf der ganzen Welt. Weil die einheimischen Banken ihrer Verantwortung nicht mehr nachkommen, hat der Konzern in Österreich ein Geschäft gewittert:

„Euronet tritt immer deutlicher aktiv an die Gemeinden heran, ist eine ganz private […] Großfirma, die haben in Europa 28.000 Automaten, in Österreich 190 Automaten – nur, damit man das Verhältnis noch sieht“, so Alfred Riedl (Österreichischer Gemeindebund).

In den Gesprächen mit den Gemeinden verfügt Euronet offenbar über die bessere Verhandlungsposition:

„Neben dem, dass die Bürgerinnen und Bürger belastet werden, kommt immer mehr zum Tragen – und das betrifft mich vor allem auch als Bürgermeister –, dass die Gemeinden unter Druck von den Anbietern geraten und von den Anbietern eingefordert wird, dass die Gemeinden jedes Jahr einige 1.000 Euro zahlen müssen, damit sie überhaupt noch einen Bankomaten in ihrer Gemeinde haben“, so Andreas Kollross (Bürgermeister von Traumau in Niederösterreich und Nationalratsabgeordneter, SPÖ).

Automaten verschwinden vor allem auf dem Land

„Man darf auch nicht vergessen, dass es zwar eine nominell steigende Anzahl von Bankomaten gibt, doch das bedeutet nicht gleichzeitig, dass diese im ländlichen Raum installiert werden – nein, sie werden natürlich hauptsächlich in infrastrukturstarken Gebieten installiert, wo sie auch entsprechend frequentiert werden. Gleichzeitig damit geht in der Fläche auch das Filialsterben einher. Wir haben in den letzten zehn Jahren laut einer Auswertung der OeNB [Österreichischen Nationalbank] rund 700 Zweigstellen verloren“, berichtet Bernd Lausecker (Verein für Konsumenteninformation).

„Derzeit sind nicht nur die Personen im ländlichen Raum in der Versorgung benachteiligt, sondern auch weniger Verdienende, wie es der Kollege von der Schuldnerberatung angesprochen hat, und auch behinderte Personen, weil es nach letzten Studien gerade in kleinen Gemeinden so ist, dass 40 Prozent der Menschen über 5 Kilometer fahren müssen, um zum nächsten Bankomaten zu kommen“, Christian Drobits (Abgeordneter des Nationalrats, SPÖ)

Bargeld stärkt die regionale Wirtschaft

Alfred Riedl vom Gemeindebund hat darauf hingewiesen, dass Bargeld ein Wirtschaftsfaktor ist, und zwar für die lokale Wirtschaft:

„Das Zweite, das mir am Herzen liegt und auch noch zu sagen ist: Bargeld war für uns letztendlich ja auch ein volkswirtschaftliches Thema, das ist ja nicht nur ein betriebswirtschaftliches Thema. Alles, was bar behoben wird und bar eingesteckt wird, wird letztendlich auch in Österreich ausgegeben und nicht irgendwo – sozusagen volkswirtschaftlich – vielleicht im Internet eingekauft. Das ist immer noch auch ein bisschen der Hintergrund.“

Tatsache ist: Bargeld ist ein verbindendes Element. Es ist ein sichtbarer Gegenstand; er verkörpert die Gegenleistung, macht sie fühlbar. Diese Natürlichkeit schafft Vertrauen und Nähe. So ist Bargeld zu vielen Dingen in der Lage, zu denen eine digitale Zahlung nicht fähig ist. Gerade Vertrauen und Nähe sind ein Reiz, etwas bei einem Händler in der eigenen Nähe zu kaufen, statt über das Internet zu erwerben. Und Wochenmärkte sind sogar zwingend auf Bargeld angewiesen.

Politiker der lokalen Ebene mögen das begriffen haben – auf Bundesebene sieht es leider anders aus. So sagte ausgerechnet Österreichs (mittlerweile zurückgetretener) Konsumentenschutz-Minister Wolfgang Mückstein (Grüne):

„Bargeldlose Zahlungen sind nicht nur volkswirtschaftlich, gesundheitspolitisch, klimapolitisch und aus dem Blickwinkel der Bekämpfung der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung zu bevorzugen. Sie haben auch für die Konsumenten gegenüber der Verwendung von Bargeld Vorteile, sofern bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten kostengünstig, bequem und sicher sind. Das zu gewährleisten ist meine vorrangige Aufgabe als Konsumentenschutzminister.“

Wir können es jetzt bei der Feststellung belassen, dass in der österreichischen Regierung Kräfte wirken, die einer schleichenden Bargeldabschaffung keine Steine in den Weg legen wollen. Wichtiger ist jedoch, was wir Bürger wollen. Wollen wir auch in Zukunft problemlos mit Bargeld bezahlen, müssen wir etwas unternehmen, unter anderem:

  • Nach Möglichkeit jeden Einkauf bar bezahlen.
  • Den Mitbürger auf die Vorteile von Bargeld aufmerksam machen. Lesen Sie zunächst unsere Gegenüberstellung »Bargeldverbot konkret«. Dort erfahren Sie, welchen Nutzen dem Bargeld innewohnt, und in was für eine Gesellschaft wir hineinsteuern, wenn wir zulassen, dass die Bargeldabschaffung schleichend Wirklichkeit wird.
  • Auf dem Blog von Bargeldverbot.info finden Sie zahllose Artikel, in denen nicht nur Gegenargumente widerlegt werden, wie sie Wolfgang Mückstein vorgebracht hat, sondern auch wenig bekannte Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um Bargeld zu finden sind und bisher unbeachtete Aspekte eine Bühne bekommen. Nutzen Sie diesen Wissensschatz. Konfrontieren Sie Ihren Bekanntenkreis damit.
  • Geben Sie gute Artikel auch an Leute weiter, die in den sozialen Medien schreiben, die einen E-Mail-Verteiler haben, Blogger oder Podcaster sind. Wenn wir alle zusammen an der Verbreitung der aufklärenden Informationen arbeiten, werden wir bessere Chancen haben, etwas für das Bargeld und unsere Nachwelt tun zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...