Deutschland

Fußball-Bundesliga: Quo vadis?

Die Fußball-Bundesliga steht vor einer Zäsur. Die Zeit des selbstverständlichen Wachstums scheint vorbei.
Autor
10.05.2022 12:03
Aktualisiert: 10.05.2022 12:03
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Und jährlich grüßt das Murmeltier: Der Branchenprimus FC Bayern München ist zum zehnten Mal in Folge deutscher Meister geworden, die Corona-Pandemie hat ihre Spuren hinterlassen, und die in den Statuten der Deutschen Fußball Liga (DFL) verankerte 50+1 Regel spaltet die Geister. Entsprechend skeptisch schauen die Verantwortlichen in die Zukunft. Die Zeit des selbstverständlichen Wachstums sei vorüber, meint Donata Hopfen, Sprecherin des DFL-Präsidiums. Selbst befindet sich die DFL am Scheideweg zwischen einer noch stärkeren Kommerzialisierung oder einem eigenwilligen „deutschen Weg.“ Die 50+1 Regel besagt, dass die Mehrheit der Anteile eines Vereins immer in den Händen der Mitglieder sein muss.

Einer Studie zufolge betrug der Anteil des Fußballs (gesamte Wertschöpfung) vor Corona-Zeiten rund 0,2 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes (BIP). Einen empfindlichen Einbruch erlitt der Fußball allerdings mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Ein Vergleich: Der Gesamterlös der 1. und 2. Bundeliga im Geschäftsjahr 2020/2021 betrug mit 4,05 Milliarden Euro rund eine Milliarde weniger als noch 2019/2020. Während vor Corona noch Tickets im Wert von 650 Millionen Euro abgesetzt wurden, waren es im Jahr 2020/2021 Corona-bedingt lediglich 35,5 Millionen Euro. Besonders hart hat es auch direkt und indirekt beschäftigte Personen in den ersten zwei deutschen Ligen getroffen, deren Zahl vorübergehend von 52.786 im Jahre 2019/2020 auf 25.183 (rund 50 Prozent) im Jahre 2020/2021 gesunken sind.

Zwar hat sich der deutsche Profifußball im Laufe dieser Saison erholt, die Zuschauer strömen wieder ins Stadion, allerdings sind die Erlöse aus der Vermarktung geringer geworden. Auch wenn der überraschende Vormarsch von Eintracht Frankfurt bis ins Finale der Europa League zumindest in der Finanzmetropole eine regelrechte Fußballeuphorie ausgelöst hat. In der Regel ist es Bayern München, der die deutsche Eliteliga im Ausland vertritt. Für den mit 611 Millionen Euro mit Abstand umsatzstärksten deutschen Verein war in der laufenden Champions-League-Saison allerdings schon im Viertelfinale Endstation.

Die Krux an der Geschichte: In der deutschen Bundesliga gibt es kaum einen Kampf um die Meisterschaft, und auf europäischer Ebene läuft der deutsche Fußball ständig Gefahr, abgehängt zu werden. Zwar bescheren die nationalen TV-Übertragungsrechte der DFL Liga 1,1 Milliarden Euro pro Saison. Damit liegt die Bundesliga in etwa gleichauf mit Italien, Spanien und Frankreich – in England gibt es allerdings mit 1,9 Milliarden Euro deutlich mehr Geld. Allerdings sorgt die Verteilung der Gelder selbst immer wieder für hitzige Debatten unter den Vereinen.

Vor allem die kleineren Vereine der 1. Bundesliga, die mit ohnehin kaum konkurrenzfähigen Etats jährlich versuchen müssen, die Klasse zu halten, fühlen sich benachteiligt. Nur ein Beispiel: Während Abstiegskandidat Arminia Bielefeld mit einem jährlichen Etat von rund 51 Millionen auskommen muss, steht er bei den Spitzenklubs bei mehr als dem Zehnfachen.

Zudem verhindert die 50+1 Regel, dass ausländische Investoren verstärkt in Vereine der deutschen Bundesliga investieren. Sie zieht es vor allem nach England, Italien, Spanien und Frankreich. Dort werden mittlerweile im Spitzensegment für den deutschen Fußballmarkt kaum zu stemmende Spielergehälter und Transfersummen erzielt. Mit dem Ergebnis, dass die Bundesliga ständig Angst haben muss, die attraktivsten Spieler der Liga an ausländische Vereine zu verlieren.

Nicht zuletzt schwebt über den europäischen Fußball und damit auch über die Bundesliga das Gespenst einer europäischen Superliga. Zwar hat der europäische Fußballverband UEFA die Idee vorerst abgeschmettert, allerdings scheint sie mehr als ein Hirngespinst superreicher Klubs und deren Investoren zu sein. Mittlerweile schlagen auch ehemalige Fußballer in diese Kerbe.

Erst kürzlich hat der einstige brasilianische Fußballstar Ronaldo in dem vom ehemaligen italienischen Weltklassespieler Christian Vieri ins Leben gerufenen Streaming-Dienst "Bobo TV" seine feste Überzeugung geäußert, dass in Zukunft eine Superliga kommen müsse. Zum einen, um die ständig wachsenden Ansprüche der Fans zufriedenzustellen, zum anderen weil das Fußballgeschäft eine Unterhaltungsindustrie sei, die noch riesiges Wachstumspotential biete. Sein Rezept: weniger Spiele, dafür mehr Qualität. Er selbst ist mittlerweile Eigentümer des spanischen Zweitligisten Real Valladolid und des brasilianischen Traditionsclubs Cruzeiro.

Sollte es mittelfristig in diese Richtung gehen – die Superliga ist vor allem bei den Spitzenvereinen Real Madrid und Juventus Turin noch lange nicht vom Tisch - dann werden wohl auch Vereine wie Bayern München und Borussia Dortmund umdenken müssen. Vorerst können sie dieser Idee noch nichts Positives abringen. Auf jeden Fall aber stünde die Bundesliga wie auch andere europäischen Ligen mit einer europäischen Superliga vor einer neuen Herausforderung – mit einer noch ungewissen Zukunft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...