Deutschland

9-Euro-Ticket: Bringt Menschen auf dem Land nur wenig, anderen Bahnkunden gar nichts

Laut dem Deutschen Landkreistag profitiert nur eine Gruppe von Fahrgästen von der geplanten Entlastungsmaßnahme der Bundesregierung. Manche Bahnkunden gehen sogar gänzlich leer aus.
10.05.2022 12:51
Aktualisiert: 10.05.2022 12:51
Lesezeit: 1 min
9-Euro-Ticket: Bringt Menschen auf dem Land nur wenig, anderen Bahnkunden gar nichts
Von Juni bis Ende August sollen Fahrgäste im Zuge des Entlastungspakets der Ampel im Nah- und Regionalverkehr deutschlandweit für 9 Euro pro Monat fahren können. (Foto: dpa)

Das von Juni bis August geplante 9-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen dürfte aus Sicht des Deutschen Landkreistags vor allem Fahrgästen in städtischen Ballungsräumen zugutekommen. Als Maßnahme zur Rück- und Neugewinnung von Kunden für den Öffentlichen Nahverkehr sei die Tarifsenkung gerade in den ländlichen Räumen kaum geeignet, sagte Präsident Reinhard Sager am Dienstag.

9-Euro-Ticket: "Politische Entscheidung, die kaum einen nachhaltigen Effekt haben wird"

Denn die Aktion sei befristet und führe nicht zu einer Angebotsausweitung. Besser wäre es gewesen, die dafür auszugebenden Milliarden in die Ertüchtigung des Streckennetzes und engere Taktung zu investieren. Das Sonderticket soll ab 1. Juni für drei Monate bundesweit Fahrten im Nah- und Regionalverkehr ermöglichen – für jeweils 9 Euro im Monat und damit viel günstiger als normale Monatstickets. Es ist Teil des Entlastungspakets der Ampel-Koalition wegen der hohen Energiepreise.

Zugleich soll es ein Schnupperangebot sein, um mehr Kunden für Busse und Bahnen zu gewinnen. Der Bund finanziert das Angebot, indem er den Ländern 2,5 Milliarden Euro wegen Einnahmeausfällen geben will. Landkreistags-Präsident Sager sprach von einer nur mit viel Aufwand umzusetzenden politische Entscheidung, die kaum einen nachhaltigen Effekt haben werde. "Stattdessen müssen wir uns langfristig besser und bedarfsgerechter aufstellen, gerade vor dem Hintergrund klimafreundlicher Angebote, die auf die jeweils unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen in Stadt und Land zugeschnitten sind."

Auch Bahncard 100-Kunden gehen leer aus

Doch nicht nur Menschen vom Land dürften vergleichsweise leer ausgehen. So verkündete die Deutsche Bahn jüngst auf ihrer Website, dass Inhaber von DB-Zeitkarten im Nahverkehr und Bahncard 100-Abonnenten von einer möglichen Erstattung ausgenommen werden. Bei vielen Bahncard 100-Kunden ersetze die Bahncard jedoch das Nahverkehrsabo und koste bei jährlicher Zahlung monatlich immerhin 345 Euro, wie das Technik-Fachmedium "Inside Digital" berichtet. Zudem müssten Bahncard 100-Kunden laut Inside Digital nun überfüllte Zügen im Sommer befürchten.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...

DWN
Politik
Politik Rentenstreit spitzt sich zu: Spahn pocht auf Handlungsfähigkeit der Koalition
24.11.2025

Der Konflikt über die Rentenreform ist weiterhin ungelöst. Unionsfraktionschef Jens Spahn mahnt die Regierung zur Geschlossenheit – und...