Ratgeber
Anzeige

5 Wege eine Sprache schnell zu lernen

Sprachen sind in der heutigen Zeit besonders wichtig. Wer eine berufliche Neuorientieren sucht, wird ohne Sprachen kaum noch eine Chance haben. Doch auch im privaten Bereich ist durch unsere Multi-Kulti-Gesellschaft das Erlernen neuer Sprachen interessant und auch notwendig. Doch wie kann schnell und effektiv eine neue Sprache gelernt werden? Dies möchten wir in diesem Artikel aufzeigen.
16.05.2022 10:50
Aktualisiert: 16.05.2022 10:50
Lesezeit: 2 min

Dieser Text stammt aus der Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Tipp 1: Suchen Sie sich einen Anker

Ein Anker ist, wie viele Linguisten sagen, eine Hilfe beim Erlernen einer neuen Sprache. Dieser Anker könnte zum Beispiel ein Getränk sein. Wenn Sie unter anderem eine Sprache lernen, trinken Sie eine Tasse Tee. Dieses spezielle Getränk, das DU wirklich nur trinkst, wenn du z. B. die ukrainische Sprache lernst, soll dir dabei helfen, dich an bereits Gelerntes zu erinnern. Wie in Erfahrungsberichten zu lesen ist, fällt es den Menschen tatsächlich leichter zu lernen, wenn sie es mit einem Getränk oder sogar einem besonderen Ritual kombinieren.

Tipp 2: Lernen und wiederholen Sie täglich

Das tägliche Lernen ist natürlich besonders wichtig, um bereits erlerntes zu festigen und immer im Thema zu bleiben. Nutzen Sie dabei nicht nur die Lehrbücher, sondern auch einfache Kinderbücher oder Zeitungen und probieren Sie die Bücher und Artikel zu übersetzen – auch mithilfe eines Duden oder eines Chrome Extensions, welche Ihnen dabei behilflich sein können.

Tipp 3: Vergessen Sie die Grammatik

Die Grammatik ist, zumindest am Anfang nur verwirrend, weshalb sie die ersten Grammatikübungen in der Gegenwart sprechen und lernen. Nutzen Sie andere Möglichkeiten, um die Sprache zu lernen. Eine vielversprechende Möglichkeit ist, dass Sie im Lehrbuch die erste Einheit lernen und danach die Vokabel nochmals durchgehen. Diese stehen in der Regel immer am Ende des Buches – für jede Unit extra aufgelistet. Lernen Sie etwa Spanisch, suchen Sie sich die Adjektive der Unit sowie die Worte die Konjugation der Verben „ser“ und „estar“ heraus. Jetzt können Sie für etwa 10 Minuten einige Sätze üben und lernen, wie „ser“ und „estar“ mit Adjektiven genutzt werden.

Wenn Sie täglich nur wenige Minuten damit verbringen, haben Sie die erste Grammatikübung in der Gegenwart gelernt und können sogar schon erste Sätze selbst finden, ohne dass Sie sich besonders schwertun.

Tipp 4: Nehmen Sie Sprachduschen

Das Auswendiglernen ist eine Sache. Das Verstehen eine andere. Jede Sprache hat ihre Dialekte und ist somit nicht immer sehr einfach zu verstehen. Nutzen Sie Sprachduschen und lassen Sie sich täglich berieseln. Schalten Sie ukrainisches, englisches, chinesisches oder italienisches und portugiesisches Radio ein und hören Sie zu. Auch wenn Sie arbeiten müssen, sollten Sie das Radio in der gewünschten Sprache laufen lassen. Ist dies tagsüber nicht möglich, schauen Sie am Abend die entsprechenden Sender im Fernseher oder hören beim Zubettgehen Radio sowie die einzelnen Lektionen, wenn diese auch auf CD vorhanden sind. Die Berieselung ist sehr effektiv, auch wenn Sie nicht immer zuhören können. Aber so lernen Sie die Sprache besser zu verstehen.

Tipp 5: Mit Muttersprachlern sprechen

Dies ist nicht immer so einfach. Denn je nachdem, welche Sprache Sie erlernen möchte, kann es sein, dass Sie niemanden kennen, der aus diesem Land kommt. Hier können Online-Sprachkurse eine vielversprechende Möglichkeit sein. Eine Alternative dazu sind Tandem-Partner. Es gibt im Internet eine große Menge an Menschen, die eine neue Sprache erlernen möchte. Suchen Sie sich einen Tandem-Partner, dem Sie Deutsch und er Ihnen seine Sprache beibringt. So können Sie zum Beispiel täglich skypen, zoomen oder auch nur schreiben. Jeder verbessert die Fehler des anderen und Sie haben die Möglichkeit täglich mit einem Muttersprachler zu lernen, zu sprechen oder zu schreiben.

Es gibt natürlich noch viele weitere Möglichkeiten effektiv eine neue Sprache zu erlernen. Hier muss natürlich jeder für sich herausfinden, welche Variante die beste ist. Da jeder Mensch unterschiedlich lernt, sollten verschiedene Lernmodelle probiert werden, um für sich die effektivste zu finden.


DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen ETF oder Fonds oder Aktien: Welche Geldanlage lohnt sich in unsicheren Zeiten?
21.10.2025

Hohe Inflation, schwankende Zinsen und geopolitische Konflikte machen Investoren derzeit das Leben schwer. Ob Privatanleger oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftsstandort: Bürokratie bremst und stresst Unternehmer - auch psychisch
21.10.2025

Die Belastung durch Bürokratie ist für Unternehmen in den letzten Jahren enorm gewachsen – bei vielen ist der Kipppunkt erreicht. Das...

DWN
Politik
Politik Folgen des Klimawandels: UN-Klimachef drückt aufs Tempo
21.10.2025

In wenigen Wochen beginnt in Brasilien die nächste Weltklimakonferenz. UN-Klimachef Simon Stiell hat dazu eine gute und eine schlechte...