Finanzen

Dax hält Marke von 14.000 Punkten

Lesezeit: 1 min
18.05.2022 10:59
Der Dax kursiert am Mittwoch nach einem starkem Vortag wenig verändert. Kehrt der Risikoappetit der Anleger tatsächlich wieder zurück?
Dax hält Marke von 14.000 Punkten
Beim Dax ist der Schwung nach dem starken Vortag am Mittwoch erlahmt. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex schwankte in der ersten Handelsstunde in einer engen Spanne um den letzten Schlusskurs - zuletzt stand ein Minus von 0,03 Prozent auf 14 181,95 Punkte zu Buche. Etwas besser hielt sich der MDax der mittelgroßen Unternehmen mit einem Kursanstieg um 0,21 Prozent auf 29 433,10 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verlor 0,11 Prozent auf 3737,22 Zähler.

Die Experten der Commerzbank sprachen von einem wieder zurückkehrenden Risikoappetit der Anleger angesichts der am Vortag ebenfalls starken US-Börsen. Treiber seien gute Wirtschaftsdaten, wie etwa robuste US-Einzelhandelsumsätze vom Vortag.

Starke Konjunkturdaten erhöhen aber auch den Spielraum der Notenbanken für eine geldpolitische Straffung, worauf die Experten der niederländischen Bank ING hinwiesen. Die hohen Verbraucherpreise bleiben das große Problem. Höhere Zinsen begünstigen tendenziell festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen gegenüber Aktien.

Dass Siemens Energy Überlegungen über eine Komplettübernahme der spanischen Windkrafttochter Siemens Gamesa bestätigte, ließ die Aktien des Energietechnikkonzerns um 4,3 Prozent steigen. Damit belegten sie den Spitzenplatz im MDax. Die Siemens-Gamesa-Aktien an der Börse in Madrid wurden nach einem elfprozentigen Kurssprung zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt.

Von der Nachricht profitierten auch andere Papiere aus dem Bereich Erneuerbare Energien: Die Anteilsscheine der Siemens-Gamesa-Konkurrentin Nordex gewannen als Spitzenreiter im Nebenwerte-Index SDax 3,8 Prozent und jene des Windpark-Betreibers Encavis 1,8 Prozent. Der Dax-Spitzenreiter RWE verbuchte zuletzt ein Kursplus von knapp zweieinhalb Prozent. Dies reichte bei dem Energiekonzern für das höchste Kursniveau seit 2011.

Bei der Commerzbank sorgte das Thema Übernahme ebenfalls für etwas Rückenwind. Die Aktien gewannen knapp anderthalb Prozent, nachdem die «Financial Times» berichtet hatte, dass die italienische Unicredit vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs einen Kauf der Konkurrentin und die Zusammenlegung mit der deutschen Tochter Hypo Vereinsbank erwogen habe. Einem Börsianer zufolge ist das Thema zwar aufgeschoben, aber noch nicht vom Tisch: «Die Fusionsfantasie ist zurück.»

Dagegen büßten Dermapharm-Titel nach Zahlen am SDax-Ende acht Prozent auf 47,36 Euro ein. Bei 47,20 Euro hatten sie zu Handelsbeginn sogar den tiefsten Stand seit November 2020 markiert.

Alexander Thiel vom Analysehaus Jefferies attestierte dem Arzneimittelunternehmen ein durchwachsenes erstes Quartal. Sowohl das rund neunprozentige Umsatzplus als auch das gut doppelt so stark gestiegene um Einmalkosten bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) seien unter den Erwartungen geblieben. Dass Thiel für das angestrebte Ebitda-Wachstum deutlich Luft nach oben sieht, half den Aktien nicht.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...