Finanzen

Wann beginnt der nächste Bullenmarkt beim Gold?

Trotz hohen Inflationsraten überall auf der Welt ist der Goldpreis in den letzten Wochen deutlich gefallen. Doch der nächste Bullenmarkt scheint vorprogrammiert.
18.05.2022 16:35
Aktualisiert: 18.05.2022 16:35
Lesezeit: 2 min
Wann beginnt der nächste Bullenmarkt beim Gold?
Gold-Anleger warten schon seit lange auf den nächsten Bullenmarkt. (Foto: dpa) Foto: Boris Roessler

Anfang März lag der Goldpreis noch bei über 2.000 Dollar pro Unze. Seitdem ist er um fast 10 Prozent zurückgegangen und handelt nur noch wenig oberhalb der Marke von 1.800 Dollar. Die Edelmetalle wurden in den letzten Wochen hart getroffen. Denn seit Mitte April geht es immer weiter bergab.

Auch am Dienstag ist der Goldpreis weiter gefallen. Denn es wurde gemeldet, dass die US-Einzelhandelsumsätze im April stark angestiegen sind, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage trotz der hohen Inflation stark bleibt und die Sorgen zerstreut, dass die Wirtschaft auf eine Rezession zusteuert. In der Folge wird eine aggressive Zinserhöhungen durch die Federal Reserve noch wahrscheinlicher.

"Die Stimmung für den Edelmetallmarkt beginnt sich zu verschlechtern", zitiert der US-Nachrichtensender CNBC Ryan McKay, einen Rohstoffstrategen bei der kanadischen Investmentbank TD Securities. Denn es könnte zu weiteren Liquidationen kommen, zumal die US-Notenbank weiterhin eine restriktive Haltung einnimmt.

Warum ist der Goldpreis trotz Inflation nicht gestiegen?

Zwar gilt Gold als gute Absicherung gegen eine steigende Inflation, aber Zinserhöhungen bedeuten höhere Opportunitätskosten, da Gold eben keine Rendite abwirft. Die negative Stimmung unter Anlegern zeigt sich bei den Beständen des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds SPDR Gold Trust, die auf den niedrigsten Stand seit Anfang März gefallen sind.

In der Vergangenheit ist jede große Bewegung des Goldpreises mit einer deutlichen Korrektur oder sogar einem Bärenmarkt auf den Aktienmärkten einhergegangen. Die größten zyklischen Gold-Bullenmärkte traten während oder nach einem Gold-Bärenmarkt auf, und zwar vor dem Hintergrund eines säkularen Bärenmarktes bei Aktien. Beispiele dafür sind die frühen bis mittleren 1930er Jahre, die 1970er Jahre und die Jahre 2000 bis 2011.

In den letzten Jahren lag das Problem beim Gold in dessen schlechterer Performance gegenüber dem Aktienmarkt, sagt der Analyst Jordan Roy-Byrne. "Gold steht jedoch kurz davor, einen neuen säkularen Bullenmarkt zu beginnen, während der Aktienmarkt wahrscheinlich einen neuen säkularen Bärenmarkt begonnen hat." Und weiter:

"Kennzahlen wie CAPE, der Buffet-Indikator oder das in Aktien investierte Haushaltsvermögen sprechen allesamt dafür, dass die Renditen in den nächsten 10 bis 15 Jahren sehr schlecht ausfallen werden, was mit einer dramatischen Outperformance von Gold gegenüber dem Aktienmarkt zusammenfallen wird."

Wann endlich beginnt der Gold-Bullenmarkt?

Nach Ansicht von Roy-Byrne sollten die Edelmetalle ihren Tiefpunkt erreichen, wenn die US-Notenbank die Zinsen nicht weiter anhebt. Dies geschehe in der Regel auf dem Höhepunkt der Verschärfung der finanziellen Bedingungen.

"Die Geschichte zeigt, dass Gold neue Höchststände erreichen kann, wenn die Fed beginnt, die finanziellen Bedingungen zu lockern. Die Fed wird ihre Lockerung erst später in diesem Jahr vornehmen können, wenn die Wirtschaft überdreht und der Aktienmarkt auf einen Tiefpunkt zusteuert. Zu diesem Zeitpunkt werden sich die Edelmetalle vollständig abkoppeln."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...