Finanzen
Anzeige

Enteignungen drohen: So können sich Normalbürger durch Gründung einer Körperschaft schützen

Vermögenserhalt hat nicht zuletzt mit einer klugen Strukturierung des Vermögens zu tun. Und so entziehen sich die Reichen staatlichen Steuern und Sonderabgaben mittels Firmengeflechten, Trusts und Stiftungen. Uns Normalbürger stellt sich die Frage: Haben wir solche Möglichkeiten auch? Ein Tipp: Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel zum Thema "Alternative Investments - Ausweg aus dem Nullzins" in unserem aktuellen Magazin.
26.06.2022 11:27
Lesezeit: 2 min
Enteignungen drohen: So können sich Normalbürger durch Gründung einer Körperschaft schützen
Immobilien wecken finanzielle Begehrlichkeiten des Staates. (Foto: dpa)

Laut Berechnungen des Wirtschaftsinstituts DIW (Stand: 2021) besitzen gerade mal fünf Prozent der Deutschen mehr als die Hälfte (55 Prozent) des gesamten in der Bundesrepublik vorhandenen Vermögens. Wobei sich unter den reichsten Deutschen relativ wenige Selfmade-Milliardäre und relativ viele Erben von Wirtschaftsdynastien befinden. Wie kommt es eigentlich, dass es sehr reiche Familien teilweise über Jahrhunderte hinweg schaffen, ihr Vermögen mindestens zu erhalten, in den meisten Fällen sogar noch kräftig auszubauen? Liegt es an klugen Investitionen? Das ist sicher ein wichtiger Faktor. Gerade im Hinblick auf die zahlreichen politischen Risiken, die sich über viele Jahrzehnte beziehungsweise Jahrhunderte hinweg materialisieren, ist ein anderer mit dem Vermögenserhalt verknüpfter Aspekt allerdings wohl noch wichtiger: Ein guter Vermögensschutz.

Warum das so ist? Wer sein Vermögen in Immobilien, Aktiendepots, Anleihefonds und Bankkonten hält, der zahlt nicht nur Steuern auf Gewinne, sondern setzt sich auch dem Risiko staatlicher Enteignungen aus. Aus der Sicht des Staates handelt es sich nämlich um niedrig hängende Früchte, die er sich relativ einfach einverleiben kann. „Finanzrepression“ lautet das Stichwort. Der Begriff beschreibt die schleichende Vernichtung von Spareinlagen und Vermögenswerten der Bürger zugunsten einer Reduzierung der Staatsschulden.

Bekanntermaßen sind Schulden und Vermögen zwei Seiten derselben Medaille. Einen Schritt weitergedacht ist das Vermögen der Bürger das logische Gegenstück zu den Schulden des Staates. Es ist also – aus Sicht des Staates – naheliegend, genau an diesem Punkt anzusetzen, um die Staatsverschuldung auf ein erträgliches Niveau zu reduzieren.

...

Im momentanen Krisenumfeld deutet sich ein EU-weites Vermögensregister an. Vermögensabgaben gab es schon mehrmals in der deutschen Geschichte.

Sehr wahrscheinlich würden Körperschaften davon nicht betroffen sein. Der Staat gängelt Unternehmen zwar gerne mit bürokratischen Vorschriften, Regulierungen und Steuern. Aber die Unternehmen großflächig mit Sonderabgaben zu enteignen, geht direkt an die Substanz der Wirtschaft und schwächt damit den Staat selbst. In bestimmten Organisations-Formen (zum Beispiel Genossenschaften und Stiftungen) gebundenes Vermögen gilt zudem als pfändungssicher vor Gläubigern.

...

Welche Körperschafts-Strukturen kommen für einen Normalbürger in Frage, um sein Vermögen (im Idealfall steueroptimiert) zu verwalten und vor staatlichem Zugriff zu schützen? Die folgende Aufzählung listet einige der beliebtesten Optionen auf.

...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.


DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...