Finanzen

Sind Aktien doch die beste Lösung?

Laut einem Anlageberater sind Aktien langfristig die beste Lösung - wenn man einen mehrjährigen Anlagehorizont hat.
06.06.2022 15:26
Lesezeit: 3 min

Mit 7,4 Prozent im April bewegt sich die Teuerungsrate hierzulande auf einem Rekordniveau. Und was für Deutschland gilt, gilt auch international. In der Eurozone insgesamt lag sie zuletzt bei 7,5 Prozent, in den USA nun bereits den zweiten Monat in Folge bei über acht Prozent. Bei einer solchen Inflationsrate zwischen fünf und zehn Prozent spricht man auch von einer schleichenden Inflation. Erst bei höheren Raten wäre die Teuerung beschleunigt, galoppierend, oder würde es sich um Hyperinflation handeln.

Zwar ist davon auszugehen, dass die unter anderem durch Lieferkettenprobleme nach der Corona-Pandemie sowie insbesondere durch den Preisanstieg bei Öl und Gas (eine Folge des Krieges in der Ukraine) hervorgerufene Inflation temporär ist und sich folglich auch wieder abschwächen wird. Dennoch, darin sind sich fast alle Experten einig, wird die Inflationsrate in naher Zukunft im Durchschnitt höher ausfallen als in den vergangenen Jahrzehnten. Und das hat eine ganze Reihe von Auswirkungen.

Am direktesten spürbar ist das beim täglichen Konsum. So kostet eine Kugel Eis dann zum Beispiel nicht mehr einen Euro, sondern 1,10 Euro. Das heißt: Bargeld verliert real an Wert, weil sich Verbraucher mit dem gleichen Betrag nicht mehr so viel leisten können wie zuvor. Konkret bedeutet das: Bei der aktuellen Inflationsrate von 7,4 Prozent haben 1.000 Euro Bargeld nach einem Jahr nur noch einen realen Wert von 926 Euro. In einem Jahr kann man sich, in heutigen Preisen gerechnet, nur noch Waren oder Dienstleistungen in diesem Wert kaufen und nicht mehr für 1.000 Euro.

Interessanterweise nehmen Verbraucher die Inflation aber sehr unterschiedlich wahr. So wird die offiziell ausgewiesene Inflationsrate anhand der Veränderung der Preise eines bestimmten Warenkorbes gemessen. Doch dieser Warenkorb unterscheidet sich in aller Regel vom persönlichen Verbrauch des einzelnen. Die gefühlte Inflation stimmt mit der offiziell ausgewiesenen Teuerung deshalb auch nicht überein, wie Umfragen immer wieder zeigen. Laut der Europäischen Zentralbank sind die Verbraucherpreise in Deutschland von 2004 bis 2015 nach Wahrnehmung der Befragten im Schnitt um 6,6 Prozent pro Jahr gestiegen. Offiziell ausgewiesen wurden in diesem Zeitraum im Schnitt aber nur 1,8 Prozent.

Aber nicht nur beim Konsum, sondern auch bei der Geldanlage wirkt sich die Inflation aus. Auch dies lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen: Angenommen, jemand hat 10.000 Euro unverzinst auf einem Sparbuch. Beträgt die Inflationsrate in den kommenden zehn Jahren nur zwei Prozent im Schnitt, dann hat das Geld nach diesem Zeitraum nur noch einen realen Wert von rund 8.200 Euro. Das entspricht einem Verlust von 18 Prozent. Liegt die Inflation bei vier Prozent, dann sinkt die reale Kaufkraft sogar auf nur noch rund 6.750 Euro (ein Verlust von 32,5 Prozent, also fast einem Drittel).

Zwar steigen inzwischen die Zinsen, doch ist die Inflationsrate – wie eingangs erläutert – auf einem solch hohen Niveau, dass die reale Rendite, also Zinssatz abzüglich Inflationsrate, auch bei einer Verzinsung von einem oder zwei Prozent noch deutlich negativ ist. Jeder, der sein Geld in Anlageformen wie Festgeld oder Sparbüchern liegen hat, ist deshalb davon besonders stark betroffen.

Was können Anleger tun? In der Regel empfehlen Experten, in einem stark inflationären Umfeld Sachwert-Investments gegenüber niedrig verzinsten Anlagen den Vorzug zu geben, da sie einen gewissen Schutz vor Inflation bieten können. Dazu zählen beispielsweise auch Aktien, da Anleger sich damit an Unternehmen und somit an einem Sachwert beteiligen. Langfristig bringen Aktien mit die höchsten Renditen. Seit 1975 lag deren Wertentwicklung bei etwa 7,4 Prozent pro Jahr – und das nach Inflation.

Allerdings gibt es eine solche Rendite nicht umsonst. Anleger müssen hier, wie sich aktuell auch zeigt, enorm hohe Kursschwankungen aushalten können. Kurseinbrüche von 30 oder 40 Prozent und mehr sind jederzeit möglich. Aus diesem Grund sind eine breite Streuung und ein langfristiger Anlagehorizont von wenigstens zehn, besser 15 Jahren entscheidend. Schließlich erholten sich die Aktienmärkte in der Vergangenheit von starken Kursverlusten auch immer wieder, doch manchmal brauchte es auch einige Zeit.

So lässt sich am Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts ablesen, dass es im schlimmsten Fall zwölf Jahre waren, bis ein Anleger wieder im Plus war. Wer also lange Zeiträume einkalkuliert und zwischenzeitlich starke Kursschwankungen aushalten kann, sollte ein Aktieninvestment angesichts der rekordhohen Inflationsraten in Erwägung ziehen.

Die "PecuniArs Gesellschaft für strategische Anlageberatung mbH" ist eine unabhängige Finanzberatungsgesellschaft auf Honorarbasis mit Sitz in Berlin. Das von dem geschäftsführenden Gesellschafter Klaus Porwoll gegründete Unternehmen hat sich auf die Betreuung von Firmeninhabern, Unternehmern, Geschäftsführern, Selbständigen und Freiberuflern spezialisiert. Honorarberater Porwoll ist seit 1994 in der Finanzbranche tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Regierung plant „Grüngas-Quote“: Mehr Umweltschutz auf Kosten der Industrie und Verbraucher
26.11.2025

Die schwarz-rote Regierung plant eine Quote, um die schleppende Wasserstoffwirtschaft in Deutschland auszubauen. Unternehmen sollen...

DWN
Politik
Politik Chatkontrolle: EU-Staaten setzen auf freiwillige Maßnahmen statt Pflichtkontrollen
26.11.2025

Die EU ringt seit Jahren darum, wie digitale Kommunikation geschützt und zugleich besser überwacht werden kann. Doch wie weit sollen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarz Group plant Lidl-Rechenzentrum: Milliardenprojekt für Deutschlands KI-Infrastruktur
26.11.2025

Die Großinvestition der Schwarz Group verdeutlicht den wachsenden Wettbewerb um digitale Infrastruktur in Europa. Doch welche Bedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs wandern nach Südamerika: Faber-Castell will 130 Stellen in Deutschland streichen
26.11.2025

Hohe Kosten und eine schwache Nachfrage: Der fränkische Schreibwarenhersteller will Fertigung nach Südamerika verlagern und dafür...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Covestro-Überrnahme genehmigt: Abu Dhabi wird vom Ölreich zum Chemieriesen
26.11.2025

In Abu Dhabi gilt die Chemieindustrie als Zukunftsmodell. Zentraler Baustein der Vision: Die Übernahme des Leverkusener...

DWN
Politik
Politik Nach AfD-Einladung: Deutsche Bank kündigt "Familienunternehmer" den Mietvertrag
26.11.2025

Der Verband „Die Familienunternehmer“ lädt einen AfD-Politiker ein. Daraufhin beendet die Deutsche Bank einen Mietvertrag. Der Verband...

DWN
Politik
Politik Brandmauer-Debatte: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD - Rossmann verlässt Familienunternehmer
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mut statt Stillstand: Warum Deutschland beim Digitalpakt 2030 liefern muss
26.11.2025

Zwanzig Jahre Digitalpolitik und Milliarden Euro an Fördermitteln später ist Deutschland immer noch digitalen Anfänger. Verantwortung...