Deutschland

IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent

Lesezeit: 1 min
21.06.2022 13:48
Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) halbiert seine Wachstumsprognose für Deutschland wegen der Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine.
IWH senkt Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum auf 1,5 Prozent
DUSS-Terminal Hamburg Billwerder. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wird laut IWH deutlich schwächer ausfallen als erwartet. (Foto: dpa)
Foto: Jonas Walzberg

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr statt der noch im März erwarteten 3,1 Prozent nur um 1,5 Prozent zulegen, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am Dienstag mit. Für 2023 wird ein Plus von 2,0 Prozent vorausgesagt, nach bislang 1,5 Prozent.

"Die konjunkturellen Aussichten in Deutschland werden durch den Krieg in der Ukraine, die damit verbundenen Preissteigerungen sowie die unterbrochenen Lieferketten erheblich belastet", sagte IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller. "Diese Faktoren schmälern die Chancen auf eine schnelle Erholung."

Besonders der Sommer dürfte sich für die deutsche Wirtschaft als schwierig erweisen. Die Inflationsrate - die im Mai mit 7,9 Prozent so hoch ausfiel wie noch nie seit der Wiedervereinigung - dürfte den privaten Konsum dämpfen. Im Jahresschnitt soll sie bei 7,2 Prozent liegen, 2023 immer noch bei 4,3 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig zwei Prozent als idealen Wert für die Konjunktur an.

Gestützt wird der Konsum dem IWH zufolge wiederum durch die starke Anhebung des Mindestlohns, der zum 1. Oktober auf zwölf Euro je Stunde steigen soll. Die Investitionen der Unternehmen würden hingegen unter der kriegsbedingten Unsicherheit beeinträchtigt. "Stützend dürften sich die mit der Energiewende einhergehenden staatlichen Aufträge auswirken", hieß es dazu.

Auch die Exporte dürften sich 2022 abschwächen, da die Auftragseingänge seit Jahresbeginn stark zurückgegangen sind. Die Forscher rechnen dennoch mit einer sinkenden Arbeitslosigkeit. Deren Zahl soll 2023 bei gut 2,2 Millionen liege - das wären fast 400.000 weniger als im vergangenen Jahr.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...