Deutschland

Deutschland: Bauaufträge mit größtem Einbruch seit 2012

Die Aufträge der deutschen Baubranche sind im April nach dem vorangegangenen Rekordmonat so stark eingebrochen wie seit fast zehn Jahren nicht mehr.
24.06.2022 09:18
Lesezeit: 1 min
Deutschland: Bauaufträge mit größtem Einbruch seit 2012
Die Baubranche leidet unter Lieferengpässen und massiv steigenden Preisen für viele Baustoffe. (Foto: dpa) Foto: Bernd Weißbrod

Die Bestellungen im Bauhauptgewerbe in Deutschland fielen um 16,4 Prozent niedriger aus als im Vormonat. "Einen größeren Rückgang gegenüber dem Vormonat hatte es zuletzt im November 2012 gegeben mit minus 20,1 Prozent", wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Allerdings müsse berücksichtigt werden, dass der von vielen Großaufträgen geprägte März den höchsten jemals in einem Monat gemessenen Wert beim Auftragseingang aufgewiesen hatte.

Dennoch sank das inflations- und kalenderbereinigte Neugeschäft auch im Vergleich zum Vorjahresmonat April 2021 deutlich, und zwar um 9,7 Prozent. Nicht preisbereinigt lag der Auftragseingang aufgrund der stark gestiegenen Baupreise mit einem Volumen von 7,9 Milliarden Euro noch um 0,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2022 sanken die Auftragseingänge gemessen am Vorjahreszeitraum preisbereinigt um 0,2 Prozent, nominal legten sie dagegen um 13,1 Prozent zu. Ähnlich verläuft auch die Umsatzentwicklung. In den ersten vier Monaten wuchs er preisbereinigt um 0,8 Prozent, nominal dagegen um 14,2 Prozent.

Die Baubranche leidet unter Lieferengpässen und massiv steigenden Preisen für viele Baustoffe. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine Ende Februar hat diese Entwicklung noch verschärft. Die deutsche Bauindustrie blickt deshalb skeptisch nach vorn und kappte ihre Ziele für 2022.

Man erwarte für die realen Umsätze im Bauhauptgewerbe nur noch "eine Entwicklung zwischen Null und minus zwei Prozent", so der Branchenverband HDB kürzlich. "Die Prognose steht zudem unter dem Vorbehalt, dass sich im weiteren Jahresverlauf keine weiteren Verschärfungen bei Energiepreisen und dem Bezug von Baumaterial ergeben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...