Finanzen

Dax klettert wieder über 13 000 Punkte

Lesezeit: 1 min
24.06.2022 15:51
Am Freitag ist der Dax wieder über die Marke von 13.000 Punkten gestiegen. Auf Wochensicht bleibt jedoch ein leichter Verlust.
Dax klettert wieder über 13 000 Punkte
Zur Erholung im Dax am Freitag trugen vor allem Aktien aus dem Gesundheitsbereich bei. (Foto: dpa)
Foto: Arne Dedert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Freitagnachmittag hat der Dax angetrieben von erwarteten Kursgewinnen an der Wall Street 0,86 Prozent auf 13 023,79 Punkte gewonnen. Schwache Stimmungsdaten aus der deutschen Wirtschaft steckte der Leitindex gut weg. Nur kurzzeitig war er am Vormittag auf ein weiteres Tief seit Anfang März gefallen. Auf Wochensicht steht aktuell ein Verlust von 0,8 Prozent zu Buche.

Der MDax der mittelgroßen Werte legte am Nachmittag um 1,05 Prozent auf 26 778,78 Zähler zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 1,6 Prozent.

Zur Erholung im Dax trugen vor allem Aktien aus dem Gesundheitsbereich bei, die sich von vorangegangenen, teils hohen Verlusten erholten. So befanden sich mit Merck KGaA, Siemens Healthineers, Sartorius, Qiagen, FMC und deren Mutter Fresenius gleich sechs Titel unter den 15 größten Gewinnern. Merck KGaA lagen mit plus 5,3 Prozent an der Dax-Spitze.

Einen Kurssturz auf den tiefsten Stand seit fast acht Jahren erlebten die Aktien von Zalando. Nach drastisch reduzierten Jahreszielen des Online-Modehändlers sackten die Papiere um bis zu 18 Prozent ab. Zuletzt erholten sie sich wieder weitgehend und gaben als weiterhin größter Dax-Verlierer um 4,7 Prozent nach. Hellofresh büßten im Gefolge 3,0 Prozent ein. Delivery Hero und About You zeigten sich ebenfalls schwach mit minus 1,5 Prozent.

Die Aktien der Deutschen Post stiegen dagegen um 1,5 Prozent. Sie profitierten vom Geschäftsbericht des US-Konkurrenten Fedex. Dieser erzielte im jüngsten Geschäftsquartal deutlich mehr Umsatz und auch der Betriebsgewinn legte zu.

Der Eurokurs stieg. Die Gemeinschaftswährung wurde am frühen Nachmittag mit 1,0525 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,0493 Dollar festgelegt. Am Rentenmarkt verharrte die Umlaufrendite bei 1,36 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg leicht um 0,04 Prozent auf 133,11 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,29 Prozent auf 147,19 Punkte nach.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...