Finanzen

Ungarn überrascht mit stärkster Zinserhöhung seit der Finanzkrise

Die ungarische Zentralbank stemmt sich mit drastischen Leitzinserhöhungen gegen die ausufernde Inflation.
28.06.2022 15:00
Aktualisiert: 28.06.2022 15:47
Lesezeit: 1 min
Ungarn überrascht mit stärkster Zinserhöhung seit der Finanzkrise
Eine 50 Forint Gedenkmünze, die das Parlamentsgebäude in Budapest zeigt. (Foto: dpa) Foto: Jozsef_Balaton

Die ungarische Zentralbank reagiert auf den Rekordabsturz der Landeswährung Forint mit der stärksten Zinserhöhung seit der globalen Finanzkrise 2008. Der Leitzins werde von 5,9 auf 7,75 Prozent angehoben, entschieden die Notenbanker am Dienstag. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 6,4 Prozent gerechnet. Der Forint wertete nach Bekanntgabe der Entscheidung leicht auf und wurde zuletzt bei 398,15 je Euro gehandelt. Am Montag war er mit 404,5 zum Euro auf ein neues Tief gesunken.

"Wir halten weitere Zinserhöhungen für wahrscheinlich, so dass die Zinsen in den kommenden Monaten auf mindestens neun Prozent steigen werden", sagte Ökonom Joseph Marlow von Capital Economics. Der überraschend große Zinsschritt verdeutliche, dass die Notenbank es mit dem Kampf gegen Inflation und Währungsabwertung ernst meine.

Der Forint hat in diesem Jahr etwa sieben Prozent an Wert zum Euro verloren, obwohl die Zentralbank ihren Leitzins im vergangenen Jahr um 7,15 Prozentpunkte angehoben hat. Höhere Zinsen machen eine Währung für Anleger attraktiver. Das hohe Haushaltsdefizit, die Sondersteuern für Unternehmen und der Finanzierungsstreit mit der Europäischen Union schreckt jedoch viele Investoren vor Forint-Geschäften ab.

Die Zentralbank kündigte an, ihre Inflationsprognose für 2022 erneut nach oben zu korrigieren. Bislang geht sie davon aus, dass die Lebenshaltungskosten in diesem Jahr um bis zu 9,8 Prozent steigen dürften. Von Reuters befragte Ökonomen prognostizieren dagegen eine durchschnittliche Teuerungsrate von 10,25 Prozent - das wäre die höchste seit fast einem Vierteljahrhundert. Für das nächste Jahr wird eine Abschwächung auf 6,5 Prozent erwartet, was aber immer noch weit über der Zielspanne der Notenbank von zwei bis vier Prozent läge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...