Politik
Anzeige

Der demografische Wandel: Geht uns die Arbeit aus – oder die Arbeitskräfte?

Wie wird sich der demografische Wandel auf den Arbeitsmarkt auswirken? Und können technologische Entwicklungen den Geburtenrückgang auffangen? Die DWN haben dazu den Experten Dr. Marc Bovenschulte interviewt.
23.07.2022 09:59
Lesezeit: 1 min
Der demografische Wandel: Geht uns die Arbeit aus – oder die Arbeitskräfte?
Werden Roboter in Zukunft in der Pflege tätig sein? (Foto: dpa) Foto: Bernd Thissen

Deutschlands Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten abnehmen. Welche Auswirkungen hat das auf den Arbeitsmarkt und auch die Arbeitskräfte? Kann die technologische Entwicklung die Probleme, die sich aus dem Bevölkerungsrückgang und dem damit einhergehenden Arbeitskräftemandel ergeben, auffangen?

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Schon vor vielen Jahren war zu hören, dass die technologische Entwicklung dazu führen werde, dass die Menschen viel weniger arbeiten müssen, um ihren Wohlstand zu halten. Das Gegenteil davon ist eingetreten. Woran liegt das?

Marc Bovenschulte: Tatsächlich war das Versprechen, dass wir alle dank des technologischen Fortschritts weniger arbeiten und dennoch ein höheres Gehalt als heute mit nach Hause nehmen würden, nur eines der Narrative, die der Sound der Digitalisierung sind. Das andere Narrativ ist ungleich düsterer und besagt im Wesentlichen, dass die Technologie uns alle arbeitslos macht. Im Kern gehen beide Stories natürlich gleichermaßen davon aus, dass die Maschinen einen Großteil der bisher von Menschen erbrachten Arbeit verrichten – der Unterschied ist, wie der maschinell erwirtschaftete Mehrwert verteilt wird. Daran sehen wir schon, dass der technologische Fortschritt nichts Schicksalhaftes ist, sondern eine klare Gestaltung benötigt.

***

Warum sich die technische Mehrung des Reichtums gerade in der Industrie bis heute oft noch nicht so richtig zeigt, ist Gegenstand dieses Artikels.


DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...