Finanzen

Kroatien bekommt den Euro - Umtauschkurs festgelegt

Lesezeit: 4 min
12.07.2022 15:00  Aktualisiert: 12.07.2022 15:48
Der konkrete Umtauschkurs für die Euro-Einführung in Kroatien steht.
Kroatien bekommt den Euro - Umtauschkurs festgelegt
Christine Lagarde (l-r), Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Zdravko Maric, Finanzminister von Kroatien, Valdis Dombrovskis, EU-Wirtschaftskommissar, und Paolo Gentiloni, EU-Wirtschaftskommissar, halten nach der Unterzeichnungszeremonie für den Euro-Beitritt Kroatiens Euro-Münzen aus Pappe. (Foto: dpa)
Foto: Virginia Mayo

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der konkrete Umtauschkurs für die Euro-Einführung in Kroatien steht. Der Wechselkurs wurde am Dienstag beim Treffen der europäischen Finanzminister auf 7,5345 Kuna je Euro festgelegt, wie aus einer Mitteilung des EU-Rats hervorgeht. Der Balkan-Staat will die europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2023 einführen - hat also noch knapp ein halbes Jahr für die technischen Vorbereitungen. Zurzeit besteht der Euro-Raum aus 19 der 27 EU-Mitgliedsstaaten. Zuletzt übernahm Litauen 2015 den Euro als offizielles Zahlungsmittel.

Es handele sich um eine vernünftige politische Entscheidung, teilte die tschechische EU-Ratspräsidentschaft mit. "Kroatien erfüllt alle erforderlichen ökonomischen Kriterien." Überprüft wurden im Vorfeld der formalen Entscheidung am Dienstag unter anderem Kriterien mit Blick auf die Preis- und Wechselkursstabilität, eine solide Haushaltsführung sowie die langfristigen Zinssätze. Tschechien selbst hat den Euro bislang nicht eingeführt.

Die Europäische Zentralbank teilte mit, zahlreiche kroatische Geldhäuser würden bereits seit 2020 von der EZB überwacht. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sprach von einem Grund zur Freude und gratulierte Kroatien. EU-Kommissionsvize Valdis Dombrovskis sagte, eine größere Euro-Zone werde international auch mehr Einfluss haben. Mit dem Euro werde es leichter, in Kroatien zu investieren. Es könne mit mehr Jobs im Land und einem steigenden Lebensstandard gerechnet werden.

Kroatien mit seinen rund vier Millionen Einwohnern ist seit 2013 Mitglied der EU, hat bislang aber die Kuna als Währung behalten. Das Land ist seit 1991 unabhängig. Der Nachbar Slowenien - ebenfalls früher Teil von Jugoslawien - hat den Euro bereits 2007 eingeführt.

Der Wert des Euro rutschte am Dienstag fast unter die symbolische Marke von einem Dollar - bis auf 1,00005 Dollar, ein 20-Jahres-Tief. Die Furcht vor einer Rezession und die in den USA deutlich schneller steigenden Zinsen setzen dem Euro momentan zu. Die Gemeinschaftswährung war 1999 mit einem Kurs von gut 1,17 Dollar gestartet. Das bisherige Rekordtief wurde im Oktober 2000 bei 0,8225 Dollar markiert, bis Juli 2008 kletterte der Euro dann aber auf das Rekordhoch von 1,6038.

Chronik - der Euro und seine Kursschwankungen

IN DER ANFANGSPHASE SCHON EINMAL UNTER DER PARITÄT

Januar 1999: Der Euro wird von den elf Gründerländern der Europäischen Währungsunion (EWU) aus der Taufe gehoben. Der Umrechnungskurs für die D-Mark beträgt 1,95583 DM je Euro. Am 4. Januar startet der Handel in Sydney mit 1,1747 Dollar. Zeitweise steigt der Euro auf knapp 1,19 Dollar. Angesichts des sich anbahnenden Krieges im Kosovo geht er aber bald auf Talfahrt.

Dezember 1999: Der Euro rutscht erstmals auf einen Dollar.

September/Oktober 2000: Der Euro erreicht am 26. Oktober sein vorläufiges Rekordtief von 0,8225 Dollar. Doch die Zentralbanken, die eine Destabilisierung der Weltwirtschaft fürchten und schon zuvor der jungen Währung unter die Arme gegriffen haben, verstärken nun ihre Interventionen. Damit beenden sie letztlich die Talfahrt.

ZWISCHEN BARGELDEINFÜHRUNG UND SCHULDENKRISE

Januar 2002: Die reibungslose Einführung des Euro-Bargelds honorieren die Finanzmärkte mit Euro-Käufen. Im Juli steigt die Gemeinschaftswährung über einen Dollar. In den Folgejahren wächst das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung weiter.

2007 und 2008: Die Serie von EZB-Zinserhöhungen seit Ende 2006 gibt dem Euro kontinuierlichen Auftrieb, während die Fed wegen der heraufziehenden Finanzkrise bereits ab Sommer 2007 die Geldpolitik wieder lockert. Im Gegenzug steigt der Euro erstmals über 1,40 Dollar.

Juli 2008: Eine letzte EZB-Zinserhöhung kurz vor dem endgültigen Ausbruch der Finanzkrise hievt den Euro auf sein bisheriges Rekordhoch von 1,6038 Dollar.

September 2008: Im Sog der Finanzkrise mit der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers geht es für den Euro wieder bergab. Der Schock über ein überraschend hohes Haushaltsdefizit Griechenlands und Zweifel an der Entschlossenheit der Europäer, die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen, machen dem Euro zu schaffen. Der Oktober 2008 ist mit einem Minus von fast zehn Prozent der bislang schwärzeste der Gemeinschaftswährung. Mit einem Kurs von 1,238 Dollar notiert er zeitweise 23 Prozent unter seinem Rekordhoch vom Juli. Im Dezember 2008 steigt der Euro wieder um zehn Prozent, so stark wie noch nie innerhalb eines Monats.

7. Juni 2010: Der Euro fällt auf 1,1875 Dollar und liegt damit noch knapp über dem Einstiegsniveau von 1999.

Mai 2014: Die Anleger haben wieder Vertrauen in den Bestand der Währungsunion gefasst: Der Euro steigt auf fast 1,40 Dollar.

NIEDRIGE ZINSEN MACHEN EURO UNATTRAKTIV

September 2014: Die EZB überrascht die Märkte mit einer Zinssenkung. In den USA deutet dagegen vieles auf steigende Zinsen hin. Die wachsende Differenz drückt den Euro bis zum Jahresende auf 1,21 Dollar.

22. Januar 2015: Die EZB kündigt Anleihenkäufe für eine Billion Euro an und drückt den Euro so binnen kurzer Zeit auf etwa 1,11 von zuvor über 1,16 Dollar.

24. Juni 2016: Das "Ja" der Briten zum Brexit brockt dem Euro innerhalb weniger Stunden einen Kursverlust von fünf US-Cent auf 1,0914 Dollar ein, ehe er sich stabilisiert.

TRUMPS WAHL SETZT EURO NUR KURZ UNTER DRUCK

9. November 2016: Donald Trump wird neuer Präsident der USA. Die Aussicht auf Konjunkturprogramme lösen Spekulationen auf steigende US-Zinsen aus. Der Euro fällt unter 1,06 Dollar.

15. Dezember 2016: Die Fed erhöht erneut die Zinsen.

3. Januar 2017: Spekulationen auf weitere US-Zinserhöhungen drücken den Euro auf ein 14-Jahres-Tief von 1,0342 Dollar.

20. Juli 2017: Mit der Ankündigung, die Anleihenkäufe im Herbst zu überprüfen, löst die EZB einen Run auf den Euro aus, der erstmals seit zwei Jahren über 1,16 Dollar steigt. Wenige Wochen später erobert er erstmals seit Januar 2015 die 1,20er Marke zurück.

CORONA, UKRAINE-KRIEG UND DIE RÜCKKEHR DER INFLATION

März 2020: Der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie löst ein erneutes weltweites Börsenbeben aus. Der Euro steigt zunächst auf ein 13-Monats-Hoch von 1,1492 Dollar und fällt binnen Tagen auf ein Drei-Jahres-Tief von 1,0636 Dollar. Wie bereits 2008 schreiten die Notenbanken mit billionenschweren Geldspritzen ein, um einen Absturz der Konjunktur zu verhindern.

Januar 2021: Spekulationen auf eine rasche Erholung der Weltwirtschaft von den Pandemie-Folgen und anlaufende Massenimpfungen geben dem Euro Auftrieb. Er steigt zeitweise auf 1,2349 Dollar, den höchsten Stand seit fast drei Jahren.

2021 bis Anfang 2022: Da Pandemie-bedingte Beschränkungen des öffentlichen Lebens Lieferketten stören, verteuern sich zahlreiche Produkte. Die EZB bezeichnet den Teuerungsdruck als vorübergehend und hält an ihrer ultralockeren Geldpolitik fest, während die Fed zum Jahreswechsel 2021/2022 die Zinswende einleitet. Der Euro fällt auf etwa 1,12 Dollar zurück.

Februar 2022: Der russische Einmarsch in die Ukraine verschärft die Lieferketten-Probleme und damit den Inflationsdruck. Rohstoffe wie NickelCMNI3 oder Getreide werden knapper. Die Diskussion um ein Embargo russischer Öl- und Gaslieferungen treibt die Energiepreise. Da eine EZB-Zinserhöhung noch in weiter Ferne scheint, fällt der Euro in den Folgemonaten zeitweise auf ein Fünfeinhalb-Jahres-Tief von 1,0470 Dollar.

12. Juli 2022: Die Fed bekämpft die Inflation weiter mit der Brechstange. Für Investoren gilt als ausgemacht, dass sie ihren XXL-Zinsschritt von 0,75 Prozentpunkten vom Juni bei der kommenden Sitzung wiederholen wird. Die EZB steht zwar ebenfalls vor einer Zinserhöhung, äußert sich wegen der drohenden Rezession zurückhaltender. Der Euro verfehlt die Parität mit 1,00005 Dollar um haaresbreite.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...