Technologie

Nasa zeigt „tiefste und schärfste jemals aufgenommene Sicht auf das Universum“

Ein vor einem halben Jahr ins All gestartetes extrem leistungsfähiges Teleskop hat die ersten Bilder zur Erde gesandt.
12.07.2022 17:14
Aktualisiert: 12.07.2022 17:14
Lesezeit: 2 min
Nasa zeigt „tiefste und schärfste jemals aufgenommene Sicht auf das Universum“
Das von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA zur Verfügung gestellte Bild zeigt den Galaxienhaufen SMACS 0723, aufgenommen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop. Das Bild, genannt «Webb's First Deep Field», das als erstes dieses Teleskops veröffentlicht wurde, deckt einen Himmelsausschnitt ab, der etwa so groß ist wie ein Sandkorn, das jemand auf dem Boden in der Hand hält - und enthüllt Tausende von Galaxien in einem winzigen Ausschnitt des riesigen Universums. (Foto: dpa) Foto: Space Telescope Science Institut

Nach einem ersten besonders tiefen und detailreichen Blick ins All hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa weitere Aufnahmen des vor rund einem halben Jahr gestarteten «James Webb»-Teleskops präsentiert. «Jedes Bild ist eine neue Entdeckung, und jedes gibt der Menschheit einen Einblick in das Universum, den sie noch nie zuvor gehabt hat», sagte Nasa-Chef Bill Nelson bei der feierlichen Präsentation der Bilder am Dienstag.

Die Bilder liefern verschiedene Ansichten und Daten. Unter anderem fand das Teleskop eindeutige Anzeichen von Wasser auf dem außerhalb unseres Sonnensystems gelegenen Gasplaneten «Wasp-96 b». Es gebe Hinweise auf Wolken und Nebel in der Atmosphäre, teilte die Nasa mit. Diese Beobachtung sei die bislang genaueste ihrer Art und zeige die beispiellose Fähigkeit des Teleskops, Atmosphären zu untersuchen, die Hunderte Lichtjahre entfernt sind.

Die Veröffentlichung der Aufnahmen markiert den offiziellen Beginn der wissenschaftlichen Arbeit mit dem bislang größten und leistungsfähigsten Teleskop, das je ins All gebracht wurde. Das Teleskop sei eine «Chance, die nur einmal im Leben kommt» und werde «unser Verständnis des Universums verändern», sagte der Chef der ebenfalls an dem Projekt beteiligten Europäischen Weltraumagentur (Esa), Josef Aschbacher. «Über die Wissenschaft hinaus ist es auch ein Symbol der internationalen Zusammenarbeit.»

Das erste Bild - «die tiefste und schärfste bislang aufgenommene Infrarot-Sicht auf das Universum» - hatte die Nasa bereits in der Nacht auf Dienstag gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris präsentiert. Darauf sind extrem weit entfernte Galaxien zu sehen. Biden sprach von einem «historischen Tag», Harris von einem «aufregenden neuen Kapital in der Erforschung unseres Universums». Biden und Harris seien «aufgeregt wie Kinder» gewesen und hätten «Millionen Fragen» gestellt.

Den Twitter-Auftritt der Nasa mit mehr Informationen finden Sie hier.

«James Webb» war am 25. Dezember an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet. Wissenschaftler erhoffen sich von den Aufnahmen des Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Das «James Webb» wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete etwa 10 Milliarden Dollar (rund 8,8 Milliarden Euro). Es folgt auf das Teleskop «Hubble», das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist.

Bild oben: Dieses Testbild des «James Web»-Teleskops zeigt den Stern HD147980 und wurde Anfang Mai über einen Zeitraum von acht Tagen aufgenommen. Der helle Stern am rechten Rand ist 2MASS 16235798+2826079. Auf diesem Bild sind nur eine Handvoll Sterne zu sehen, die sich durch ihre Beugungsspitzen auszeichnen. Bei den übrigen Objekten handelt es sich um Tausende von schwachen Galaxien, einige im nahen Universum, aber viele mehr im fernen Universum. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...