Technologie

Amazon in Krypto-Stimmung?

Der US-amerikanische Online- Versandhändler plant Branchen-Insidern zufolge eine eigene Krypto-Währung auf dem Markt zu bringen.
25.07.2022 16:27
Lesezeit: 1 min
Amazon in Krypto-Stimmung?
Amazon soll nach seinem eigenen digitalen Coin auch planen, eine eigene Kryptowährung auf dem Markt zu bringen. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Spekulationen über neue Kryptowährung: Der US-amerikanische, global agierende, Onlineversandhändler soll bereits seit einiger Zeit planen, eine eigene digitale Währung einzuführen. Zumindest berichten Branchendienste aus dem Krypto-Bereich darüber.

Dabei warte die Krypto-Welt bereits seit einiger Zeit gespannt auf die Lancierung dieser neuen Währung. Auch wenn Amazon selbst diesbezüglich noch keine offizielle Stellungnahme abgegeben hat.

Aber: Obwohl sich Amazon an einer derartigen Spekulation nicht beteiligt, ist es doch erwähnenswert, dass der Online-Versandhändler gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters die Behauptung, er würde einen eigenen Token entwickeln, nicht ausdrücklich zurückgewiesen hat.

Der Online-Dienst FinTech Magazine berichtete zudem jüngst, dass Amazon eine Stellenanzeige für die Position des Leiters der Abteilung für digitale Währungen und Blockchain (Head of Digital Currency and Blockchain) veröffentlicht hätte.

Die Annahme liegt nahe, dass sich ein solcher Leiter um die Konzeption und Entwicklung von Amazons Kryptowährung und um die Blockchain-Technologie in seinen Plattformen kümmern müsste.

Der US-amerikanische Online-Versandhändler hat bereits eine Art digitale Währung: die seit 2013 existierenden Amazon coins. Sie können jedoch nur im Amazon App Store erworben und für den Kauf von Apps und Spielen verwendet werden. Es könnte durchaus der Fall sein, dass Amazon diese Treuemarke für die rund 250 Millionen Prime Mitglieder weltweit erweitert und als Kryptowährung einführt.

Sollte das Unternehmen in die Blockchain-Technologie einsteigen, könnte es passieren, dass neue Investoren in die Branche einsteigen und es so den Blockchain-Entwicklern ermöglicht, noch bessere Produkte zu entwickeln. Auch könnten sich weitere Unternehmen aus anderen Bereichen dazu entscheiden, ebenfalls in die Krypto-Branche einzusteigen, und es ihren Käufern ermöglichen, Waren und Dienstleistungen mit der entsprechenden Kryptowährung zu bezahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...

DWN
Politik
Politik Lawrow zu Europa: "Ihr hattet eure Chancen, Leute"
25.11.2025

Haben sich die Ukraine und die USA geeinigt? Europa jedenfalls habe seine Chance verspielt, den Ukrainekonflikt politisch zu entschärfen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biotech-Unternehmen wandern aus: Europa verliert 13 Mrd. Euro an die USA
25.11.2025

Europas Biotech-Branche steht an einem Wendepunkt, weil zentrale Finanzierungsquellen immer seltener im eigenen Markt zu finden sind....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
25.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase: Experten warnen vor wachsenden Risiken am Markt
25.11.2025

Die Finanzmärkte stehen unter spürbarer Spannung, während Anleger die Dynamik rund um künstliche Intelligenz bewerten. Doch weist die...

DWN
Finanzen
Finanzen Doppelbesteuerung Rente: Ob Sie betroffen sind und was Sie tun können!
25.11.2025

In Deutschland müssen auch Rentner ihre Rente versteuern, weil Renten als Einkünfte gewertet werden, obwohl Arbeitnehmer bereits im...

DWN
Politik
Politik Georgiens Krise: Welche Machtverschiebung Europa jetzt alarmieren sollte
25.11.2025

Ein Land am Schwarzen Meer verliert seine demokratischen Sicherungen, während die Regierung Kritiker verfolgt und neue Allianzen mit...

DWN
Politik
Politik Insa-Umfrage aktuell: AfD bleibt in Sonntagsfrage vor Union
25.11.2025

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt eine AfD auf Rekordkurs - und eine Union, die langsam näher rückt. Gleichzeitig bröckelt das Tabu-Image...