Finanzen

EZB-Umverteilung von Nord nach Süd nimmt Fahrt auf

Die EZB hat erneut viele Milliarden Euro in die hoch verschuldeten Staaten im Süden der Eurozone gepumpt. Dies geschieht auf Kosten von Deutschland und anderen Nordländern.
Autor
09.08.2022 12:14
Aktualisiert: 09.08.2022 12:14
Lesezeit: 3 min

Die Europäische Zentralbank verfolgt das erklärte Ziel, die Risikoaufschläge (Spreads) auf Anleihen von Italien, Griechenland und anderen hoch verschuldeten Ländern der Eurozone zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, kauft sie verstärkt deren Anleihen, wozu sie die Erlöse aus dem Corona-Anleihekaufprogramm PEPP nutzt. Dies geht zu Lasten der Nordländer, also etwa von Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Denn zwar hat die Europäischen Zentralbank ihre Nettokäufe im Rahmen von PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) bereits im März beendet. Doch immer wenn Staatsanleihen, welche die EZB einst im Rahmen von PEPP gekauft hat, fällig werden, erhält die Notenbank erhebliche Summen, die sie wieder reinvestieren kann. Doch sie reinvestiert diese Summen fast ausschließlich in Anleihen der Krisenstaaten im Süden.

Nach Berechnungen der Financial Times, die auf Daten der EZB beruhen, hat die Notenbank zwischen Juni und Juli ihren Bestand an italienischen, spanischen und griechischen Staatsanleihen mithilfe der Reinvestitionen um netto 17 Milliarden Euro aufgestockt. Zugleich hat sie ihren Bestand an deutschen, niederländischen und französischen Anleihen um 18 Milliarden Euro zurückgehen lassen.

Schuldenkrise soll verhindert werden

Die Bevorzugung der hoch verschuldeten Staaten im Süden der Eurozone bei den Reinvestitionen verdeutlicht das Bestreben der EZB, die Kreditkosten der Krisenländer in Grenzen zu halten und eine mögliche neue Schuldenkrise in der Eurozone zu verhindern. Denn die Zinswende, also die Abkehr der EZB von ihrer ein Jahrzehnt lang betriebenen lockeren Geldpolitik, trifft die Schuldenstaaten am stärksten.

Eine straffere Geldpolitik könnte die Kluft zwischen den stärksten und den schwächsten Staaten in der Eurozone vergrößern - das so genannte "Fragmentierungsrisiko". Diese Befürchtungen hatten die Differenz zwischen den Renditen zehnjähriger italienischer und deutscher Benchmark-Anleihen im Juni auf bis zu 2,4 Prozentpunkte getrieben. Ein solches Niveau war zuletzt während der Marktturbulenzen in den ersten Tagen der Pandemie im Jahr 2020 erreicht worden.

Seitdem hat sich der Abstand zwischen den Renditen zehnjähriger italienischer und deutscher Benchmark-Anleihen auf etwa 2,1 Prozentpunkte verringert, nachdem die EZB zugesagt hatte, der "Fragmentierung" entgegenzuwirken. Die EZB sagte im Juli, dass die Flexibilität beim Einsatz von PEPP-Reinvestitionen die "erste Verteidigungslinie" bei ihrem Versuch ist, die Spreads einzudämmen.

Im Juli hat die EZB erstmals seit 2011 den Leitzins angehoben hat, nachdem sie das PEPP-Programm und das schon länger laufende Anleihekaufprogramm APP (Asset Purchase Programme) beendet hatte. Zudem hat die Notenbank im Juli ein neues Transmissionsschutzinstrument (TPI, Transmission Protection Instrument) eingeführt, das eingesetzt werden soll, wenn die PEPP-Reinvestitionen nicht ausreichen, um die Spreads unter Kontrolle zu halten.

Neues Instrument kommt

Mit diesem Transmissionsschutzinstrument kann die EZB in unbegrenztem Umfang die Anleihen eines Staates kaufen, der ihrer Ansicht nach unabhängig von den wirtschaftlichen Aussichten unter dem Druck des Marktes steht. Die Anleger haben die Spreads der italienischen Anleihen aufmerksam beobachtet, um herauszufinden, wann die EZB eingreifen wird, und viele halten einen Aufschlag von 2,5 Prozentpunkte für eine wichtige Marke.

Möglicherweise gelingt es der EZB, mit der Bevorzugung der hoch verschuldeten Staaten im Süden einen Zerfall der Eurozone zu stoppen. Doch dies ändert nichts daran, dass die EZB damit die eigenen Regeln so sehr dehnt wie nie zuvor. Schon Mitte Juni, nachdem die Notenbank wiederholt bekannt gegeben hatte, dass sie gegen den Anstieg der Risikoaufschläge (Spreads) vorgehen wolle, schrieben die DWN:

"Im Rahmen der umfangreichen Anleihekäufe der EZB kauft jede Zentralbanken [bisher] Staatsanleihen ihres jeweiligen Mitgliedsstaats im Verhältnis zu den Kapitaleinlagen dieses Staaten bei der EZB. Dieses Verhältnis richtet sich wiederum nach der Größe der Bevölkerung und der Wirtschaft der Euro-Staaten. Obwohl es einige Ausnahmen gab, mussten im Laufe der Zeit alle Anleihekäufe der EZB diesem Kapitalschlüssel entsprechen.

Doch die Ankündigung der EZB vom Mittwoch zufolge dürfte sich dies nun ändern, schwer verschuldete Südstaaten wie Italien sollen gezielt bevorzugt werden. Nach Ansicht des früheren Fondsmanagers Richard Cookson ist "die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens äußerst fragwürdig", auch wenn die Regeln, nach denen die EZB ihre umfangreichen Anleihekäufe bisher durchgeführt hat, nicht per se rechtsverbindlich seien."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....