Unternehmen

Rossmann setzt auf E-Commerce

Nach einer langen Planungs- und Verhandlungsphase begann das Unternehmen mit dem ersten Spatenstich die Bauarbeiten für ein neues Logistikzentrum.
18.08.2022 11:22
Aktualisiert: 18.08.2022 11:22
Lesezeit: 1 min
Rossmann setzt auf E-Commerce
Der Neubau des Logistikzentrums in Burgwedel soll mit neuester Technik ausgestattet werden. (Foto: dpa) Foto: Jochen Lübke

Startschuss in eine neue Ära: Nach einer fast zweijährigen Planungs- und Verhandlungsphase startet Rossmann, eine der größten Drogeriemarktketten Europas mit Hauptsitz in Burgwedel, jetzt mit dem Bau eines neuen Logistikzentrums.

Es entsteht in direkter Nähe zur Firmenzentrale und soll in eineinhalb Jahren fertiggestellt sein. Kostenpunkt: rund 100 Millionen Euro. Auf einer geplanten Fläche von 42.000 Quadratmeter soll ein kombiniertes Lager für die nationale E-Commerce-Belieferung und die Versorgung seiner Filialen in Teilen Norddeutschlands entstehen.

Dabei betont die Firma, dass mit dem Generalplaner phase 5 international GmbH ein zukunftsfähiges, nachhaltiges und ökologisches Konzept erarbeitet wurde, das nun mit dem Generalunternehmen Köster GmbH verwirklicht wird.

Ein neues Konzept

Mit dem Neubau hält auch moderne Technik für die Logistik Einzug. Vernetzte Logistiksysteme unterstützen beispielsweise die Kommissionierung von Aufträgen, während im Lager unter anderem intelligente Fördertechnik einen kontinuierlichen Warenfluss gewährleistet. So können die wachsenden Ansprüche auf Kundenseite – wie etwa die permanente Verfügbarkeit von Produkten und die schnelle Abwicklung von Aufträgen – noch besser erfüllt werden.

Mit dem integrierten Konzept kann Rossmann die bestellte Ware schnell und unkompliziert nach Hause oder zur Abholung in die einzelnen Filialen schicken. "Neben unserem Standardsortiment bieten wir über 3.500 Online-Exklusiv-Artikel im ROSSMANN-Onlineshop an“, sagt Geschäftsführer Michael Rybak.

Das aktuell genutzte Hochregallager in Burgwedel aus dem Jahr 2001 ist nicht nur zu klein geworden, sondern auch sanierungsbedürftig. Allerdings: Es soll nach der Modernisierung für diverse logistische Anschlussverbindungen genutzt werden.

Rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Logistiklager Burgwedel beschäftigt sein. Nach derzeitigem Planungsstand ist eine Fertigstellung für Ende März 2024 vorgesehen.

Insgesamt beschäftigt die Rossmann-Gruppe in Deutschland, Polen, Ungarn, Tschechien, Albanien, Kosovo, Spanien und in der Türkei in seinen 4.361 Filialen rund 56.500 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 11,1 Milliarden Euro. (ps)

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
29.04.2025

Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.