Politik

Polen rüstet sich mit Waffen aus Südkorea auf

Nachdem Polen Waffensysteme an die Ukraine abgegeben hat, hat Südkorea jetzt mit Deutschlands Nachbarn seinen größten jemals getätigten Waffendeal unter Dach und Fach gebracht.
Autor
18.08.2022 17:04
Aktualisiert: 18.08.2022 17:04
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Polen rüstet sich mit Waffen aus Südkorea auf
Ein Exportschlager der südkoreanischen Rüstungsindustrie: Der FA-50-Jet (vorne) in Begleitung zweier US-amerikanischer Panzerabwehrflugzeuge des Typs A-10. (Foto: dpa) Foto: ---

Panzer, Artilleriegeschütze und Kampfjets aus Südkorea: Deutschlands Nachbar Polen hat zum Teil als Ersatz für die mehr als zweihundert Panzer und Panzerhaubitzen, die das Land an die Ukraine abgegeben hat, den für Südkorea größten Waffendeal seiner Geschichte eingefädelt.

Die Vereinbarung sieht nach Angaben des polnischen Verteidigungsministeriums die Lieferung von 980 Panzern vor, die auf das südkoreanische Modell K2 basieren, sowie von 648 Panzerhaubitzen des Typs K9 mit Eigenantrieb und 48 Kampfjets des Typs FA-50.

Die ersten 180 K2-Panzer, die von Hyundai Rotem hergestellt werden und mit selbstladenden 120-mm-Kanonen ausgestattet sind, sollen noch in diesem Jahr geliefert werden. Die Produktion von 800 aufgerüsteten Panzern soll nach Angaben des Ministeriums im Jahr 2026 in Polen beginnen.

Die ersten 48 Haubitzen des Typs K9 des Herstellers Hanwha Defense mit Firmensitz in Seoul werden ebenfalls noch in diesem Jahr erwartet. Die Lieferung einer zweiten Charge von 600 Stück soll hingegen im Jahr 2024 beginnen. Ab 2025 sollen auch diese in Polen produziert werden, so das Ministerium.

Bereits vor einiger Zeit twitterte der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak, dass das Geschäft "Polens Sicherheit und die Stärke der polnischen Armee erheblich erhöhen wird."

Auf Anfrage des US-amerikanischen Fernsehsenders CNN hat der ehemalige und sich jetzt im Ruhestand befindliche südkoreanische General Chun In-Bum gesagt, dass das Abkommen mit Polen der größte Waffendeal sei, den Seoul je abgeschlossen habe. Zudem meinte er, dass alle drei Systeme, zu den weltweit modernsten Waffen gehörten.

Südkorea als Waffenexporteur

Leif-Eric Easley, außerordentlicher Professor für internationale Studien an der Ewha Womans University in Seoul, wies darauf hin, dass der Waffendeal seine Wurzeln in der Amtszeit des früheren Präsidenten Moon Jae-in habe, der sich um große ausländische Aufträge bemühte, um die südkoreanische Rüstungsindustrie voranzutreiben.

Und: „Das lukrative Waffengeschäft“, so Easley „mit dem NATO-Mitglied Polen bedeutet für Südkorea die Last der Verteidigung der internationalen Ordnung mitzutragen.“ In diesem Zusammenhang erwarteten die USA und NATO von Südkorea, die Hilfe für die Ukraine zu erhöhen und die Sanktionen gegen Russland aufrecht zu erhalten.

Polen hingegen hat sich seit seinem NATO-Beitritt im Jahr 1999 zu einem wichtigen Mitglied der 30 Mitglieder zählenden Allianz gemacht, und ist bereits ein wichtiger Unterstützer der Regierung in Kiew.

Bei einem Besuch in Seoul im Mai dieses Jahres ließ der polnische Verteidigungsminister verlauten, dass der Krieg in der Ukraine zeige, dass Polen dringend Waffen aus Südkorea benötige. "Wir haben über die Beschleunigung der Lieferung dieser Waffen an die polnische Armee gesprochen. Warum das wichtig ist? Wegen des Krieges an unserer Ostgrenze. Es ist wichtig, dass die polnischen Streitkräfte mit moderner, bewährter Ausrüstung ausgestattet werden, und das ist die von Korea produzierte Ausrüstung", sagte Błaszczak. Weiter meinte er, dass sich Polen und Südkorea in einer ähnlichen Sicherheitslage befänden und daher auch ähnliche Waffen benötigten.

Der FA-50-Jet

Der FA-50-Jet, der von Korea Aerospace Industries in Zusammenarbeit mit dem US-Rüstungsriesen Lockheed Martin hergestellt wird, ist ein leichtes Überschallkampfflugzeug, das für Bodenangriffe und einige Luft-Luft-Einsätze geeignet ist.

Das Flugzeug, das seit 2013 von der südkoreanischen Luftwaffe eingesetzt wird, ist mit Sidewinder-Luft-Luft-Raketen, Maverick-Luft-Boden-Raketen und einer dreiläufigen 30-mm-Kanone für Beschusseinsätze bewaffnet. Es kann auch präzisionsgelenkte Bomben und Schwerkraftbomben einsetzen.

Neben Polen exportierte Südkorea den FA-50-Jet bereits nach Kolumbien, Indonesien, Irak, den Philippinen und nach Thailand.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Halbleitermarkt im Blick: Chinesische Investoren nach Nexperia-Fall im Fokus
19.10.2025

Die Kontrolle über strategisch wichtige Unternehmen in Europa gewinnt angesichts der Spannungen zwischen China und den USA an Bedeutung....

DWN
Technologie
Technologie Sex mit der KI? ChatGPT soll Erotik-Funktion erhalten
19.10.2025

Sexy ChatGPT? Laut dem Chef der Entwicklerfirma OpenAI soll der Chatbot bis Jahresende auch Erotik anbieten. Details sind noch unklar.

DWN
Technologie
Technologie Cybersecurity: Was Firmen jetzt tun müssen, um den Cyberkrieg zu überleben
19.10.2025

Die digitale Kriegsführung ist längst Realität, doch viele Unternehmen verkennen das Ausmaß der Bedrohung. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft JPMorgan-Chef Dimon warnt: Die Party an den US-Börsen ist vorbei – jetzt zählen Waffen statt Aktien
18.10.2025

JPMorgan-Chef Jamie Dimon zeichnet ein düsteres Bild der Weltwirtschaft: Er warnt vor einer harten Marktkorrektur, kritisiert die Politik...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CATL Testkapazitäten: Europas größtes Batteriezellen-Zentrum entsteht
18.10.2025

Der chinesische Batteriehersteller CATL verdoppelt seine Testkapazitäten in Arnstadt und baut eines der größten Batteriezellzentren...

DWN
Finanzen
Finanzen Nebenwerte als Chance: Warum Small Caps oft überdurchschnittliche Renditen bringen
18.10.2025

Nebenwerte im Fokus: Small-Cap-Aktien können enorme Kurschancen bieten – doch sie bergen auch Risiken. Warum vernachlässigte...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Credit in Europa: Boom, Blase oder Lehre aus der Finanzkrise?
18.10.2025

Die Private-Credit-Branche hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente auf den globalen Kapitalmärkten entwickelt....

DWN
Technologie
Technologie Trotz Grünstrom-Rekord geht Energiewende nicht schnell genug
18.10.2025

Die weltweite Energiewende erreicht neue Rekorde: Nie zuvor wurde so viel Grünstrom installiert. Doch trotz Wachstum reicht das Tempo...