Deutschland

Rezession: Deutschland verzeichnet Einbruch der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft ist im August so stark geschrumpft wie zuletzt im Juni 2020, als die ersten Corona-Lockdowns sich auswirkten.
23.08.2022 10:05
Lesezeit: 1 min
Rezession: Deutschland verzeichnet Einbruch der Wirtschaft
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck steht vor einem Scherbenhaufen. (Foto: dpa) Foto: Britta Pedersen

Die deutsche Wirtschaft ist im August wegen der hohen Inflation und steigender Zinsen so stark geschrumpft wie seit den Anfängen der Corona-Pandemie vor über zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft - Industrie und Service-Sektor zusammen - sank um 0,5 auf 47,6 Punkte. Das sei der niedrigste Stand seit Juni 2020, teilte der Finanzdienstleister S&P Global am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 800 Unternehmen mit.

Damit liegt das an den Finanzmärkten viel beachtete Barometer merklich unter der Marke von 50, ab der es ein Wachstum signalisiert. Von Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem etwas stärkeren Rückgang auf 47,4 Stellen gerechnet.

S&P-Ökonom Phil Smith zufolge zeichnen die Daten "ein düsteres Bild von der deutschen Wirtschaft". "So wurde die anhaltende Schwäche der Industrie durch die Abkühlung im Servicesektor verstärkt", sagte der Experte. Besonders die hohe Inflation und die gestiegenen Zinsen hätten den Umfrageteilnehmern zufolge der Nachfrage massiv geschadet.

Die Konjunkturabschwächung wirkt sich zunehmend negativ auf die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen aus. Das Stellenplus fiel im August so mager aus wie seit fast anderthalb Jahren nicht mehr. Zudem gab es den ersten Rückgang der Auftragsbestände seit mehr als zwei Jahren. Dies könnte das Beschäftigungswachstum zusätzlich bremsen.

Die Experten sehen aber auch einige Lichtblicke. "Positiv anzumerken ist, dass sowohl die Lieferengpässe als auch der Kostenauftrieb nachgelassen haben", sagte Smith. Dies hat mit dazu beigetragen, dass sich der Geschäftsausblick wieder leicht verbessert hat: "Da die Gefahr einer Energiekrise jedoch nach wie vor groß ist, bleiben die Aussichten von Unsicherheit geprägt", warnte der Ökonom vor zu großem Optimismus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...