Wirtschaft

Russen fackeln Gas ab

Während in Deutschland die Angst einer Gasmangellage umgeht, fackeln die Russen ihr Erdgas ab.
Autor
24.08.2022 15:27
Lesezeit: 3 min

Eine paradoxe Situation in Zeiten des Krieges: Während in Deutschland die Angst vor einer Gasmangellage wächst, muss Russland den Rohstoff mit Verlust verbrennen. Der Grund: Die Russen tun sich schwer, neue, gleichwertige Handelspartner zu finden.

„Bereits im vergangenen Herbst gab es Berichte, dass Russlands Speicher nahezu vollständig gefüllt waren», sagt Malte Küper, Energieexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Russlands Gasspeicher seien zwar gewaltig, aber auch sie kämen aufgrund der enormen Mengen, die normalerweise nach Europa fließen, an ihre Grenzen.

Deshalb liege die Vermutung nahe, dass Russland nichts anderes übrigbliebe, als sein überschüssiges Gas zu verbrennen. Denn: Die Förderung von Erdgas kann nicht so einfach reduziert werden. Erdgas wird durch Bohrungen gefördert, und durch den Druck fließt der Rohstoff über das in den Boden eingeführte Rohr selbst an die Oberfläche.

Bohrungen können nicht einfach abgeschaltet werden

«Wenn sie Öl und Gas fördern, können sie die Bohrungen nicht einfach abschalten. Die Flüsse können nicht wesentlich reduziert werden», erklärte Jurij Witrenko, Chef des ukrainischen Energiekonzerns Naftogaz, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in den ersten Kriegstagen.

Zwar bekräftigt Russland verstärkt nach Asien zu liefern. Allerdings: Noch fehlen einfach die Pipelines, die russisches Gas nach Indien oder China bringen könnten.

Bislang führt nur die „Power of Sibiria“ nach China. Sie kann bis zu 38 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich transportieren. Allerdings war sie nach Angaben des IW zuletzt zu weniger als 50 Prozent ausgelastet – und das, obwohl Russland China mit großen Rabatten und Abschlägen auf den Gaspreis lockt. Zum Vergleich: Die wichtige Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 zwischen Russland und Deutschland hat ein Volumen von bis zu 55 Milliarden Kubikmetern jährlich. Derzeit können China und Indien nicht einmal annähernd die Lücke füllen, die die europäischen Gazprom-Handelspartner hinterlassen.

80 Prozent des Gases gingen nach Europa und in die Türkei

Und: Noch vor zwei Jahren hat Russland fast 80 Prozent seines Gases nach Europa und in die Türkei exportiert. Zwar haben Russland und China Anfang Februar eine Vereinbarung getroffen, dass in den nächsten 25 Jahren neben Öl auch Erdgas im Volumen von umgerechnet gut 100 Milliarden Euro Richtung Peking fließen soll. Doch das ist nur ein kleiner Teil von den Mengen, die Russland von den westlichen Absatzmärkten abgenommen wurden. Zum Vergleich: Sollte der Export von Erdgas, Erdöl und Steinkohle nach Europa wegfallen, dann würde Russland täglich bis zu einer Milliarde Euro an Einnahmen verlieren.

Allein Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr als viermal so viel Gas aus Russland bezogen als China. Das waren insgesamt 46 Milliarden Kubikmeter. Auch wenn jetzt die vom Kreml angekündigte Erdgas-Menge nach China um 60 Prozent angehoben werden soll, dann fängt sie nicht annähernd die Verluste auf, die Russland durch den Einbruch mit dem Europageschäft verkraften muss.

Auch Russland hat es versäumt, Abhängigkeiten abzubauen

Zwar heizt die reduzierte Gasliefermenge die Inflation in Europa an, allerdings hat auch Russland das Problem, es in der Vergangenheit versäumt zu haben, seine Abhängigkeiten von seinen Handelspartnern abzubauen.

„So hat Russland entgegen dem weltweiten Trend in den letzten Jahren nur zögerlich auf LNG gesetzt, ist weiterhin stark von der bestehenden Pipeline-Infrastruktur abhängig. Und die ist ganz klar auf Europa ausgerichtet», erklärt IW-Experte Küper.

Der empfindlichste Punkt besteht jedoch im geographischen Verlauf der Pipelines, die von Sibirien nach Europa verlaufen, ohne dass Russland die Möglichkeit hat, das Gas einfach nach China oder Indien umzuleiten.

Zwar plant Russland mit der Gasröhre „Power of Sibiria2“ eine neue Pipeline, aber die Gespräche zwischen den zwei Ländern wollen nicht vorangehen. Dabei spiele nicht nur die Distanz von fast 3.000 km eine Rolle, sondern auch das herausfordernde Terrain und der wegen der Sanktionen fehlende Zugang zu Technik und Know-how westlicher Firmen erschweren den Bau.

Ein Funken Hoffnung

So bleibt Gazprom nichts anderes übrig als sein Gas abzufackeln. Dabei legen Luftaufnahmen der US-Raumfahrtbehörde NASA nahe, dass Russland bereits seit Juni Gas verbrennt.

Vielleicht kann es als ein positives Zeichen für Europa gewertet werden, und die Russen schlussendlich davon abhalten, die nach Europa gelieferte Gasmenge weiter zu drosseln. Abgesehen davon, bläst das Abfackeln von Gas große Mengen schwarzen Kohlenstoffes in die Luft, der das Schmelzen von Schnee und Eis beschleunigt, wenn er auf diesem landet. Und damit den Klimawandel weiter antreibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen MTS Money Transfer System – Sicherheit beginnt mit Eigentum.

In Zeiten wachsender Unsicherheit und wirtschaftlicher Instabilität werden glaubwürdige Werte wieder zum entscheidenden Erfolgsfaktor....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 100 Tage Trump-Deal – Zollfrieden oder Wirtschaftsbremse? Europas Firmen zahlen den Preis
03.11.2025

Hundert Tage nach dem vielbeschworenen Handelsdeal zwischen Brüssel und Washington zeigt sich: Der vermeintliche Durchbruch hat seinen...

DWN
Politik
Politik Anders Fogh hat viele Male mit Putin die Kräfte gemessen. Jetzt schlägt er Alarm
03.11.2025

Ein Ex-NATO-Generalsekretär warnt: Europa ist zu langsam, zu zögerlich und falsch geführt. Anders Fogh Rasmussen fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef fordert spätere Rente: Längeres Arbeiten für den Wohlstand
03.11.2025

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel spricht sich angesichts der schwachen deutschen Wirtschaft für ein längeres Arbeitsleben aus. „Wir...

DWN
Technologie
Technologie Gesetz gegen digitalen Voyeurismus? Justizministerium will Lücke schließen
03.11.2025

Ein Vorfall in Köln sorgte für Entsetzen: Ein Mann filmte im Frühjahr den Po einer joggenden Frau – anzeigen konnte sie ihn nicht,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nur jede dritte Führungskraft ist weiblich – Deutschland hinkt hinterher
03.11.2025

Trotz fast gleicher Erwerbstätigenzahlen von Frauen und Männern bleiben Frauen in Deutschlands Führungsetagen weiterhin die Ausnahme. Im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau im freien Fall – Aufträge brechen im September dramatisch ein
03.11.2025

Alarmstufe Rot für Deutschlands Maschinenbauer: Nach einem äußerst schwachen September steuert die Branche auf ein Produktionsminus von...

DWN
Politik
Politik General Breuer will alle jungen Männer mustern – Bundeswehr rüstet sich für den Ernstfall
03.11.2025

Ein Satz, der aufhorchen lässt: Alle jungen Männer sollen wieder gemustert werden. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führung als Schlüsselfaktor: Wie Chefs Mitarbeiter halten oder vertreiben
03.11.2025

Mitarbeiter kündigen selten wegen Gehalt oder Karrierechancen – entscheidend ist meist der Vorgesetzte. Eine Studie zeigt: Jeder zweite...