Politik

Vorteil für Reiche: Bank-Analystin plädiert für persönliches CO2-Budget

Eine Analystin der niederländischen Großbank Rabobank fordert die Schaffung persönlicher CO2-Budgets. Wohlhabende Bürger könnten der ärmeren Bevölkerung einen Teil ihres Budgets abkaufen, so der Gedanke.
11.09.2022 09:04
Aktualisiert: 11.09.2022 09:04
Lesezeit: 1 min

Eine Ökonomin der niederländischen Rabobank plädierte in einer Radiosendung für ein persönliches CO2-Budget. Wie das Portal Metro Nieuws berichtet, schlägt sie vor, dass wohlhabendere Menschen „CO2-Rechte“ von Menschen mit weniger Vermögen kaufen können.

Die Idee eines persönlichen CO2-Budgets ist nicht neu. Um weniger zu emittieren, müssten alle gleich viel maximal emittieren, meinen die Befürworter der Idee. Wer mehr als dieses Maximum emittieren möchte, kann sich ein CO2-Budget von anderen kaufen, die ihren eigenen CO2-Topf nicht verbrauchen, weil sie nachhaltig leben.

Barbara Baarsma hat in ihren eigenen Worten erklärt, wie sie sich diesen Plan für CO2-Emissionsrechte vorstellt. „Was wäre, wenn wir alle verbleibenden Rechte, die wir noch haben, wenn es um CO2- und andere Treibhausgasemissionen geht, unter allen verteilen?“, schlug sie vor. „Dass jeder Haushalt oder jeder Bürger eine bestimmte Menge an Emissionsrechten bekommt. Damit wir zum Beispiel nicht mehr als unser Limit pro Jahr emittieren.“

Aber angenommen, Sie möchten trotzdem mehr emittieren, weil Sie zum Beispiel viel fliegen? Baarsma hat dafür die folgende Lösung. „Jemand, der nicht fliegen will, weil er zum Beispiel kein Geld dafür hat, verkauft mir Emissionsrechte. Und dafür wird er etwas mehr Geld bekommen. So können auch Menschen mit schmalem Geldbeutel am Greening etwas verdienen.“

Heftige Kritik

Auf Twitter wurde Baarsmas Idee eifrig aufgegriffen, vor allem im negativen Sinne, berichtet Metro Nieuws. Viele Menschen sehen den Plan als Auftakt zu einer „unglaublich schelmischen Klassengesellschaftsidee“, wie Tim Hofman es nennt. Andere nennen die Idee „krank“. „Die Reichen können einfach weiterfliegen, wenn die Armen bald ihre CO2-Rechte verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau auf Negativrekord: Beschäftigung in der Autobranche fällt auf Tief seit 2011
20.11.2025

Die Industrie steckt in einer schweren Krise: Besonders betroffen ist die Autobranche, aber auch im Maschinenbau gehen Tausende Jobs...

DWN
Politik
Politik Kampf gegen Klimawandel: Deutschland gibt eine Milliarde für Tropenfonds
20.11.2025

Deutschland hat bei der UNO-Klimakonferenz in Brasilien eine Milliarde Euro für den globalen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ukraine-Hilfen: EU-Kommission rechnet mit möglichen Kriegsende bis Ende 2026
20.11.2025

Die EU plant weitere 135,7 Milliarden Euro Ukraine-Hilfe. Dabei basieren die Vorschläge der EU-Kommission zur finanziellen Unterstützung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Abwanderung deutscher Arbeitsplätze: Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland
20.11.2025

Niedrigere Lohn- und Energiekosten, weniger Bürokratie und attraktivere Wettbewerbsbedingungen: Deutsche Unternehmen haben in den...

DWN
Politik
Politik Russland im Krieg: Journalistin enthüllt seltene Einblicke in die Gesellschaft
20.11.2025

In Zeiten, in denen Russland für viele Beobachter ein verschlossenes Land geworden ist, wagt eine Journalistin den Blick hinter die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie steigt kräftig: Chipgigant begeistert Anleger – Nvidia-Zahlen schlagen Erwartungen
19.11.2025

Die neuesten Nvidia-Zahlen haben die Finanzmärkte erneut aufhorchen lassen. Der Chipriese übertrifft die Erwartungen deutlich und...

DWN
Politik
Politik EU plant Anpassungen an der DSGVO: Mehr Spielraum für KI zu Lasten des Datenschutzes?
19.11.2025

Die Europäische Union plant umfassende Änderungen ihrer Digital- und Datenschutzregeln, um Innovationen im Bereich künstlicher...

DWN
Finanzen
Finanzen Verbraucherumfrage: Debitkarten und Smartphones verdrängen Bargeld in Deutschland
19.11.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass in Deutschland das Bezahlen mit Debitkarte und Smartphone zunehmend das Bargeld verdrängt. Fast die...