Politik

Vorteil für Reiche: Bank-Analystin plädiert für persönliches CO2-Budget

Eine Analystin der niederländischen Großbank Rabobank fordert die Schaffung persönlicher CO2-Budgets. Wohlhabende Bürger könnten der ärmeren Bevölkerung einen Teil ihres Budgets abkaufen, so der Gedanke.
11.09.2022 09:04
Aktualisiert: 11.09.2022 09:04
Lesezeit: 1 min

Eine Ökonomin der niederländischen Rabobank plädierte in einer Radiosendung für ein persönliches CO2-Budget. Wie das Portal Metro Nieuws berichtet, schlägt sie vor, dass wohlhabendere Menschen „CO2-Rechte“ von Menschen mit weniger Vermögen kaufen können.

Die Idee eines persönlichen CO2-Budgets ist nicht neu. Um weniger zu emittieren, müssten alle gleich viel maximal emittieren, meinen die Befürworter der Idee. Wer mehr als dieses Maximum emittieren möchte, kann sich ein CO2-Budget von anderen kaufen, die ihren eigenen CO2-Topf nicht verbrauchen, weil sie nachhaltig leben.

Barbara Baarsma hat in ihren eigenen Worten erklärt, wie sie sich diesen Plan für CO2-Emissionsrechte vorstellt. „Was wäre, wenn wir alle verbleibenden Rechte, die wir noch haben, wenn es um CO2- und andere Treibhausgasemissionen geht, unter allen verteilen?“, schlug sie vor. „Dass jeder Haushalt oder jeder Bürger eine bestimmte Menge an Emissionsrechten bekommt. Damit wir zum Beispiel nicht mehr als unser Limit pro Jahr emittieren.“

Aber angenommen, Sie möchten trotzdem mehr emittieren, weil Sie zum Beispiel viel fliegen? Baarsma hat dafür die folgende Lösung. „Jemand, der nicht fliegen will, weil er zum Beispiel kein Geld dafür hat, verkauft mir Emissionsrechte. Und dafür wird er etwas mehr Geld bekommen. So können auch Menschen mit schmalem Geldbeutel am Greening etwas verdienen.“

Heftige Kritik

Auf Twitter wurde Baarsmas Idee eifrig aufgegriffen, vor allem im negativen Sinne, berichtet Metro Nieuws. Viele Menschen sehen den Plan als Auftakt zu einer „unglaublich schelmischen Klassengesellschaftsidee“, wie Tim Hofman es nennt. Andere nennen die Idee „krank“. „Die Reichen können einfach weiterfliegen, wenn die Armen bald ihre CO2-Rechte verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...