Politik

Studie: Schlaftabletten erhöhen Krebs-Risiko

Lesezeit: 2 min
03.12.2013 03:02
Einer neuen Studie zufolge steigern Schlafmittel das Risiko einer Krebserkrankung und können sogar zum frühen Tod führen. Forscher raten, Schlafmittel durch Entspannungsübungen und Verhaltenstherapien gegen Schlafstörungen zu ersetzen.
Studie: Schlaftabletten erhöhen Krebs-Risiko

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des „Scripps Clinic Viterbi Familiy Sleep Center“ in Los Angeles dürfte bei all jenen für Alarmstimmung sorgen, die an Schlafstörungen leiden und daher auf die Wirkung von Schlafmitteln vertrauen. Die Studie ergibt, dass sogar scheinbar harmlose Schlafmittel verheerende Folgen haben können: Sie können krebserregend sein und erhöhen das Sterberisiko.

Hypnotika gehören den Wissenschaftlern zufolge zu den Klassikern unter den Medikamenten. Die Forscher berichten, allein in den USA haben zwischen sechs und zehn Prozent aller Erwachsenen im Jahr 2010 Hypnotika eingenommen. „In der Bundesrepublik belaufen sich die Zahlen ebenfalls auf zehn Prozent“, sagt der Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze vom Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrum an der Berliner Charité.

In der Studie untersuchte das kalifornische Forschungsteam von Scripps 10.529 Probanden. Die Versuchspersonen hatten über im Beobachtungszeitraum von etwa zweieinhalb Jahren verschiedene Hypnotika verschrieben bekommen. Diese Patienten verglichen die Forscher sodann mit 23.676 anderen Probanden, die diese Medikamente nicht konsumierten. Die Probanden stimmten dabei in Alter, Lebensstil, Geschlecht und vorhandenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen weitgehend überein.

Das erstaunliche Ergebnis der nun veröffentlichten Studie: Es zeigte sich ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Einnahme von Hypnotika und einem erhöhten Sterberisiko. Sogar bei Patienten, die weniger als 18 Packungen in einem Jahr konsumierten, war das Risiko zu sterben um 3,5 Prozent erhöht - verglichen mit jenen Probanden, die Hypnotika nicht einnahmen.

Wer zwischen 18 und 132 Mal im Jahr die Schlaftabletten einnahm, hatte ein vierfach erhöhtes Risiko. Bei Risikoprobanden, die mehr als 132 Packungen konsumierten, war es fünffach höher als bei den Kontrollprobanden.

Aber auch die Gefahr, an Krebs zu erkranken, steigt der Studie zufolge mit der Einnahme von Hypnotika an. Bei Probanden, die besonders häufig Schlaftabletten einnahmen, erhöhte sich das Risiko einer Krebsdiagnose um 35 Prozent.

Betroffen sind Patienten aus jeder Altersgruppe. Die deutlichsten Folgen haben die Forscher jedoch bei Versuchspersonen entdeckt, die zwischen 18 und 54 Jahre alt waren.

Untersucht wurden in der Studie neuere Hypnotika mit dem Wirkstoff Zolpidem sowie das Pharmazeutikum Benzodiazepine, das bereits seit 1960 auf dem Markt erhältlich ist.

Die Forscher weisen allerdings explizit darauf hin, dass ihre Studie nicht zwingend Ursache und Wirkung aufzeige. Denn Patienten, die Hypnotika einnehmen, könnten auch von vornherein erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen haben – etwa im genetischen Bereich. Die Wissenschaftler berichten des Weiteren, die Anzahl der Probanden, die innerhalb des Zeitraums der Studie verstorben sind, sei relativ gering gewesen. Von den Schlafmittel-Patienten starben etwa 640 der 10.529 Versuchspersonen.

Und dennoch: Die Forscher sehen ihre Ergebnisse in einer Linie mit älteren Untersuchungen: 24 zuvor publizierte Studien konstatierten eine Verbindung zwischen Hypnotika, Sterblichkeit und der Krebserkrankung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.