Politik

Unruhen in Bulgarien: Studenten besetzen Universitäten

Die Proteste der Studenten gegen die bulgarische Regierung verschärfen sich. Landesweit sind mehr als 15 Universitäten besetzt. In der Hauptstadt Sofia haben die Studenten die Universität blockiert. Sie fordern den Rücktritt der Regierung und Neuwahlen.
11.11.2013 12:37
Lesezeit: 1 min

Seit einigen Wochen ist die Universität von Sofia bereits besetzt. Am Montag blockierten protestierende Studenten nun die Tore. Ihre Proteste richten sich gegen die Ernennung von Deljan Peewski zum Chef des Geheimdienstes.

Die Tore des Hauptcampus der Universität von Sofia waren am Montagmorgen blockiert, berichtet The Sofia Globe. Sie waren von Studenten blockiert worden, die gegen die Regierung protestieren. Die Protestler fordern den sofortigen Rücktritt der Regierung, Neuwahlen und umfassende politische Reformen.

Die Universität ist bereits seit Ende Oktober besetzt. Doch bisher hatten die Besetzer die Studenten noch in das Gebäude hineingelassen. Nun sind die Zugänge blockiert. Nur Studenten, die den Protest gegen die Regierung ausdrücklich unterstützen, dürfen rein. Alle anderen Studenten und Universitäts-Angestellte müssen draußen bleiben.

Die Verschärfung der Universitäts-Besetzung folgt auf Proteste vom Sonntag im Zentrum der Hauptstadt Sofia, an denen 15.000 Personen teilgenommen haben sollen. Die Protestler forderten den Rücktritt der Regierung.

Die Proteste begannen bereits vor Monaten, nachdem Deljan Peewski zum Chef der Staatssicherheit des Landes ernannt worden war (mehr hier). Die Studenten der Universität von Sofia schlossen sich den Protesten vor einigen Wochen an. Seitdem sind landesweit mehr als 15 Universitäten besetzt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...