Politik

Nach Atomgesprächen: Iranischer Vizeminister in Teheran erschossen

Der Vize-Industrieminister des Iran, Safdar Rahmatabadi, wurde bei einem Attentat getötet. Der Täter soll sich zum Tatzeitpunkt im Auto des Opfers befunden haben. Ein politisches Motiv für das Attentat schließen die Ermittler bisher aus.
11.11.2013 15:15
Lesezeit: 1 min

Der stellvertretende iranische Industrieminister, Safdar Rahmatabadi, ist bei einem Attentat ums Leben gekommen. Er wurde am Sonntagabend in seinem PKW erschossen.

Der Täter konnte fliehen. Er soll sich im Auto des Ministers befunden haben. Nach ersten Erkenntnisse soll es zu keinem Handgemenge oder Kampf zwischen Rahmatabadi und dem Täter gekommen sein, berichtet Al Jazeera.

Ein iranischer Polizei-Sprecher sagte der Islamic Republic News Agency (IRNA).

„Untersuchungen haben gezeigt, dass zwei Schüsse innerhalb des Wagens abgefeuert wurden. Zwei Patronenhülsen wurden im Auto sichergestellt. Der Attentäter war mit großer Wahrscheinlichkeit im Auto und sprach mit Rahmatabadi.“

Weiterhin berichtet die iranische Nachrichtenagentur Fars News Agency (FNA), dass die beiden Schüsse die Brust des Vizeministers trafen. Ein weiterer dritter Schuss traf Rahmatabadi im Kopf.

Unklar ist, ob die Ermordung Rahmatabadis im Zusammenhang mit den Genfer Verhandlungen über das iranische Atomprogramm steht. Diese wurden am Sonntag ergebnislos auf den 20. November vertagt.

Der Polizeiermittler Alireza Mehrabi hält einen Mord aus persönlichen Motiven für wahrscheinlicher. Ein politisches Tatmotiv schließe er aus, berichtet news24 mit Berufung auf IRNA.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...