Technologie

Operation bei lebendigem Leib: Fernsteuerung für Kakerlaken entwickelt

Lesezeit: 1 min
13.11.2013 02:15
Eine US-Firma hat einen elektronischen „Rucksack“ entwickelt, der auf und mit dem Körper von Kakerlaken verpflanzt wird. Per Handy lassen sich anschließend die Bewegungen des Insekts koordinieren. Wissenschaftler kritisieren das „Spiel mit dem Leben“.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Vor der Montage des elektronischen „Rucksacks“ wird die Kakerlake in Eiswasser getaucht. Anschließend wird ihr Kopf mit Sandpapier bearbeitet, um die Fettschicht von ihrem Kopf zu entfernen. Elektroden werden auf den Rücken des Insekts geklebt, ein Loch in ihren Brustkorb gebohrt, um ein Kabel einzuführen. Die Fühler des Tiers werden abgeschnitten, um die Verbindung mit den Elektroden aufzubauen. Ein Schaltkreis wird auf dem Rücken montiert. Er ist nötig zum Verbindungsaufbau mit dem Handy, auf dem die App fungiert: Eine App zur Steuerung ihrer Bewegungen.

Die Gründer der Firma Backyard Brains Tim Marzullo und Greg Gage preisen ihre Entwicklung „RoboRoach“ als ein Mittel, Kinder stärker für Neurobiologie zu begeistern, berichtet die BBC. Aber auch wenn das Eiswasserbad stark betäubend wirkt und somit Schmerzen verbeugt, sind sich Kritiker aus der Wissenschaft einig: Diese Behauptung sei „unaufrichtig“, so Jonathan Balcombe, Verhaltensforscher an der Humane Society University in Washington DC: „Wenn herauskäme, dass ein Lehrer Schülern auftragen würde, Vergrößerungsgläser zur Verbrennung von Ameisen zu verwenden, wie würden wir da reagieren?“

Gregory Kaebnick vom Hastings Center für bioethische Fragen nennt RoboRoach „eine Form des Spiels mit dem Leben“. Es sei vergleichbar mit dem „Imperius-Fluch“ aus Harry Potter, zitiert ihn das Technologiemagazin The Register. Und Michael Allen Fox, Professor der Philosophie an der Queen's University of Canada kritisiert die Unternehmer: „Sie ermuntern Amateure, invasiv an lebenden Organismen herumzupfuschen. Sie verstärken das Denken, komplexe lebendige Organismen seien lediglich Maschinen oder Werkzeuge.“

Dem hält Backyard Brains entgegen, dass die Untersuchung des Effekts von elektrischen Mikrostimulationen auf das Nervensystem eine immerhin mehr als 150-jährige Geschichte aufweise. Empirische Studien mit der Erregung von Neuronen und neuronalen Verbindungen führe zur nächsten Generation von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Ärzten, die Nervenkrankheiten wie Alzheimer bekämpfen werde. Aber Mitbegründer Gage räumte bereits ein, Mails empfangen zu haben, auf denen Interessierte „uns erzählen, wir erziehen Kinder zu Psychopathen.“

Unabhängig von der Debatte kann man die App samt „backpack“ in den USA bereits für 99 Dollar kaufen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...