Politik

Britische Polizei erwartet Ausschreitungen bei Olympischen Spielen

Lesezeit: 1 min
04.07.2012 02:28
Die sich fortsetzende wirtschaftliche Not der Menschen in Großbritannien schürt bei der britischen Polizei die Sorgen, dass es in diesem Jahr zu noch stärkeren sozialen Unruhen kommen könnte als 2011. Angesichts der Olympischen Spiele und der Sparmaßnahmen auch im Sicherheitsbereich könnte dies katastrophale Folgen haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: Geheimpapier – Wie Banken und Politik mit dem Geld der Sparer spekulieren

In etwas mehr als drei Wochen finden in London die Olympischen Spiele statt. Ein Event der Superlative, das jedoch unter keinem guten Stern stehen könnte. Da sich die wirtschaftliche Not vieler Briten im Zuge der Schuldenkrise vergrößert hat, erwartet die britische Polizei noch stärkere soziale Unruhen als im vergangenen Jahr. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Guardian und der London School of Economics hervor, bei der 130 Polizisten, die 2011 in die Unruhen verstrickt waren, befragt wurden.

Einerseits erwarten die Polizisten eine Wiederholung der Ausschreitungen, so die Studie, und andererseits fürchten sie, nicht die nötigen Ressourcen aufbieten zu können, um im Fall des Falles entsprechendes zu verhindern bzw. zu beruhigen. Die britische Regierung will im Zuge der Sparmaßnahmen rund 20 Prozent des Polizei-Budgets kürzen, die Gehälter der Polizisten sollen teilweise eingefroren und die Rentenbeiträge erhöht werden. „Die Polizisten sagten, das weitere Ausschreitungen wahrscheinlich seien“, so die Studien, „und viele von ihnen machen die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen als Ursache dafür verantwortlich“. Viele der Befragten rechnen damit, dass derartige Unruhen sehr wahrscheinlich seien oder sogar „unmittelbar bevorstehen“.

Dass die Sicherheit zu den Olympischen Spielen unter internationaler Kontrolle ist, kann die Polizisten nicht beruhigen. „Ich denke, wenn in schlechten wirtschaftlichen Zeiten, heißes Wetter und irgendeine Art von Ereignis zusammentreffen, (…) ist meine Antwort: Ja, es könnte sein”, gab ein Polizeipräsident aus Manchester an. „Weil ich nicht glaube, dass sich irgendetwas zwischen den Ereignissen im vergangenen August und dem hier und jetzt verändert hat“, fügt er hinzu. „Das einzige, was anders ist, ist das die involvierten Leute damals bemerkt haben, dass Ausschreitungen lustig sind“.

Die Unruhen im vergangenen Jahr begannen zunächst mit friedlichen Protesten, bis am 4. August ein Mensch von der Polizei getötet wurde. Tausende zornige junge Menschen randalierten daraufhin in den Straßen von London und anderen Großstädten, plünderten Geschäfte und legten Gebäuden in Brand. Bereits damals reagierte die Polizei zu langsam und war unvorbereitet, aber mit der derzeitigen Schwäche der Polizei könnte dies bei neuen sozialen Unruhen zu noch größeren Problemen führen.

Der HMCI, ein unabhängiger Polizei-Watchdog, teilte am Montag mit, dass geplant sei, die Polizeikräfte um 6 Prozent (5.800 Polizisten) zu senken, um Ausgaben zu kürzen. Und die Finanzierungslücke von 302 Millionen Pfund könnte eine weitere Reduktion der Polizeikräfte zur Folge haben, so der Watchdog.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...