Deutschland

Deutsche Post: Porto für Briefe wird teurer

Lesezeit: 1 min
15.11.2013 12:54
Die Deutsche Post plant, das Porto für den Standardbrief von derzeit 58 Cent zum 1. Januar 2014 auf 60 Cent zu erhöhen. Die Bundesnetzagentur muss dem Antrag aber noch zustimmen. Der Konzern hebt dann das Briefporto binnen zwei Jahren um fünf Cent an. Zu Jahresbeginn 2013 wurden bereits drei Cent mehr pro Standardbrief fällig.

Durch die Ankündigung der Portoerhöhung legte die Post-Aktie leicht zu. Die Bundesnetzagentur hatte bereits im Oktober die Weichen für Portoerhöhungen gestellt. Sie hatte einen Vorschlag zur Preisregulierung vorgelegt, der dem Konzern für die kommenden fünf Jahre deutlich mehr Spielraum für Preiserhöhungen gibt. Die Agentur steckt als Regulierungsbehörde für den Briefmarkt den Rahmen ab, in dem sich Erhöhungen des Briefportos der Post bewegen können.

Schon seit Jahresbeginn hatte die Post erstmals seit 15 Jahren die Verbraucher beim klassischen Briefporto stärker zur Kasse gebeten. Den Preis für den Standardbrief bis 20 Gramm hatte der Konzern von 55 Cent auf 58 Cent erhöht.

Die Post kämpft seit Jahren in der Briefsparte auch mit der wachsenden Konkurrenz durch die E-Mail – die Sendungsmengen beim klassischen Brief sinken. Dafür bestellen immer mehr Kunden Waren bei Online-Händlern, die Post liefert die Pakete dann an die Kunden aus. Das treibt den Umsatz in der Briefsparte.

Die Sparte profitiert aber auch von Portoerhöhungen: Der operative Gewinn kletterte in dem Bereich in den ersten neun Monaten 2013 um knapp 30 Prozent auf 866 Millionen Euro, der Umsatz legte um 3,6 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro zu – und machte damit rund ein Viertel des Konzernumsatzes von 40,5 Milliarden Euro aus.

Analysten der DZ Bank erwarten nun, dass der Portoerhöhung beim Standardbrief im kommenden Jahr den Gewinn um rund 50 Millionen Euro treiben könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.