Politik

Rätselhaft: Deutlicher Anstieg von Diabetes bei Kindern

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die an Diabetes-Typ 1 erkranken, hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Über 30.000 sind es bereits. Übergewicht spielt hierbei jedoch keine Rolle. Die wirkliche Ursache ist unklar.
17.11.2013 02:46
Lesezeit: 1 min

Wenn man von Diabetes spricht, denkt man oft an übergewichtige Menschen oder Menschen in höherem Alter. In Deutschland sieht man zurzeit jedoch das Gegenteil. Kleine Kinder erkranken an Diabetes – und die Zahl der Erkrankten steigt schneller als zuvor. 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland im Alter zwischen 0 und 19 Jahren leiden mittlerweile an Diabetes Typ 1.

Jedes Jahr kommen zwischen 2.100 und 2.300 Kinder im Alter von bis zu 14 Jahren hinzu, warnt die Deutsche Diabetes-Hilfe. Bei Diabetes Typ 1 werden die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse vom eigenen Immunsystem zerstört. Der rapide Anstieg der erkrankenden Kinder ist den Forschern ein Rätsel. „Noch haben Forscher nicht vollständig klären können, welche Faktoren diese fatale Abwehrreaktion auslösen“, so die  Deutsche Diabetes Gesellschaft. Möglicher Weise könnten Infektionen eine Rolle spielen.

Mehr als doppelt so viele Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden darunter, als noch vor 5 Jahren. In der Schweiz steigt die Zahl der erkrankten Kinder ebenfalls überraschend schnell an, wie die Zeitung 20 Minuten berichtet. Übergewicht und Bewegungsmangel spielen im Gegensatz zu Diabetes Typ 2 bei Diabtetes Typ 1 keine Rolle. Aber auch bei Diabetes Typ 2 nimmt die Zahl der Erkrankten im jungen Alter stetig zu.

Der aktuelle Diabetes-Atlas zeigt, dass insgesamt die Zahl der Erkrankten in Deutschland zwischen 2008 und 2012 um 14 Prozent gestiegen ist. Sachsen, Sachsen-Anhalt und das Saarland sind die Bundesländer mit der höchsten Diabetes-Häufigkeit in der Bevölkerung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...