Deutschland

Deutsche Unternehmen wollen nicht investieren

Das Investitionsklima in Deutschland hat sich nicht verbessert. Der Mittelstand ist aufgrund der bescheidenen Konjunkturentwicklung vorsichtig mit großen Ausgaben. Die Wirtschaft soll bis zum Ende des Jahres nur um 0,5 Prozent wachsen. Dennoch wollen mehr Firmen Arbeitsplätze schaffen, als abbauen.
19.11.2013 03:52
Lesezeit: 1 min

Trotz anziehender Konjunktur kommen die Investitionen in Deutschland nächstes Jahr wohl kaum in Gang. Nur jede dritte Firma will ihre Ausgaben erhöhen, jede sechste sogar senken, wie am Montag aus einer Umfrage des IW-Instituts unter gut 3.300 Unternehmen hervorgeht. „Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich, die Investitionen bleiben aber schwach.“ Die Ausgaben für Maschinen und Anlagen würden das für 2014 erwartete Wirtschaftswachstum von rund 1,5 Prozent nur in „bescheidenem Maß begünstigen“, erklärte das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). „Die auch weiterhin schwache Investitionstätigkeit in Deutschland stimmt bedenklich“, sagte IW-Direktor Michael Hüther. Die neue Bundesregierung müsse das Umfeld für private und staatliche Investitionen verbessern.

Die meisten Unternehmen gehen der IW-Umfrage zufolge optimistisch ins neue Jahr. Rund 42 Prozent planen, ihre Produktion hochzufahren und knapp 28 Prozent wollen mehr Jobs schaffen. Nur zwölf Prozent rechneten mit einer schrumpfenden Produktion und 16 Prozent peilten einen Personalabbau an. Gut die Hälfte der Unternehmen will die Beschäftigung konstant halten.

Obwohl Investitionen und Export nicht so recht in Schwung kommen liegt die Wirtschaft einem Bundesbank-Bericht zufolge noch auf Wachstumskurs. Mit dem Wachstum von 0,3 Prozent im Sommer habe die Konjunktur ihr durchschnittliches Tempo aus dem ersten Halbjahr gehalten, heißt es im Monatsbericht der Zentralbank. Die guten Zahlen aus dem zweiten Quartal konnten jedoch nicht wiederholt werden.

Die gewerbliche Investitionskonjunktur sei „noch nicht auf einen klaren Erholungskurs eingeschwenkt". Das Produzierende Gewerbe meldet aber, dass die Auslastung von Maschinen und Anlagen in der Industrie zuletzt fast den langfristigen Durchschnitt erreicht habe.

Insgesamt bewerten der IW-Umfrage zufolge 37 Prozent der Betriebe ihre Geschäftslage günstiger als vor Jahresfrist. Im Frühjahr taten dies nur 28 Prozent. Die Kölner Forscher betonten: „Doch im Vergleich zu früheren Konjunkturaufschwüngen - ganz zu schweigen von wirtschaftlichen Boomphasen - fallen diese Fortschritte sehr verhalten aus.“ Für das laufende Jahr erwartet das Institut wie die Bundesregierung ein Wirtschaftswachstum von rund 0,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...