Politik

Polizei sperrt für Nestlé-Chef die Uni Basel ab

Der CEO von Nestlé konnte an der Universität Basel einen Vortrag nur unter Polizeischutz halten. Die Polizei umstellte das Gebäude wie einen Hochsicherheitstrakt. Studenten wurden nur vereinzelt durchgelassen, andere gleich des Platzes verwiesen. Der Grund: Hinweise auf mögliche Proteste.
20.11.2013 00:55
Lesezeit: 1 min

Die Universität in Basel hält das Vorgehen der Polizei für nicht verhältnismäßig. Die Beamten hätten das Gespräch mit Vertretern der Universität nicht gesucht, sondern ohne Absprache so massiv eingegriffen. Die Sorge der Polizei war, dass einige Studenten den Vortrag Bulckes stören könnten, berichtet der Schweizer Blick.

Das „massive Polizeiaufgebot“ wirke politisch motiviert, kontern die angegriffenen Studenten. Die Jungsozialisten wollten während des Vortrags auf die Ermordung eines Nestlé-Gewerkschafters in Kolumbien. Vorausgegangen war ein Konflikt zwischen Nestlé und der Gewerkschaft über einen Gesamtarbeitsvertrag, berichtet die Kronenzeitung. Er war der insgesamt fünfzehnte tote Nestlé-Mitarbeiter in Kolumbien innerhalb kurzer Zeit.

Das Unternehmen gerät besonders wegen seiner Privatisierungspläne von Wasser in die Kritik. „Pure Life“ von Nestlé ist die weltweit größte Wassermarke der Welt – die auch in Entwicklungsländern verkauft wird, berichtet Geozeit.

Die Kommerzialisierung des sowieso schon kostbaren Guts setzt die Bevölkerung unter Druck. Denn das abgepackte Wasser kommt aus denselben Quellen wie das Leitungswasser. Doch letzteres wird durch schlechte Wasserleitungen ungenießbar. So müssen die Menschen auf jeden Fall das abgefüllte Wasser kaufen, zeigt der Film Bottled Life.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bricht ein: Strategischer Umbau und politische Entwicklungen belasten – Chance zum Einstieg?
12.05.2025

Die Rheinmetall-Aktie ist am Montag eingebrochen. Nach dem Rheinmetall-Allzeithoch am vergangenen Freitag nehmen die Anleger zum Start in...

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Politik
Politik Hoffnung auf neue Gespräche: Putin bietet Verhandlungen mit Ukraine an
12.05.2025

Wladimir Putin schlägt überraschend neue Verhandlungen mit der Ukraine vor – doch Kiew und der Westen setzen ihn mit einem Ultimatum...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...