Politik

Master-Bank geschlossen: Putin-Cousin unter Geldwäsche-Verdacht

Eine Polizei-Razzia im Moskauer Hauptsitz der Master-Bank lässt die Finanz-Welt aufhorchen. Der Bank wird Geldwäsche vorgeworfen. Im aktuellen Jahr wurden bisher 23 Banken zwangsweise geschlossen. Der Kreml versucht auf diese Weise, den Kapitalabfluss aus Russland zu unterbinden. Pikant: In der Master-Bank arbeitet an leitender Stelle ein Cousin von Wladimir Putin.
21.11.2013 02:11
Lesezeit: 1 min

Die russische Master-Bank ist am Mittwoch auf Anweisung der Notenbank in Moskau geschlossen worden. Die Bank-Lizenz wurde ihr entzogen. Sie steht unter Geldwäsche-Verdacht und soll illegale Finanztransaktionen abgewickelt haben.

Die Bank soll gegen das Gesetz gegen Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus verstoßen haben. Im Verwaltungsrat der Master-Bank sitzt Igor Putin, ein Cousin von Präsident Wladimir Putin, berichtet AFP.

Etwa 1000 Geldautomaten des Geldinstituts wurden landesweit gesperrt, berichtet RT.

Schon 2012 geriet die Master-Bank unter Geldwäsche-Verdacht. Der ehemalige Vize-Präsident der Bank, Yewgeny Rogachew  wurde damals festgenommen, berichtet Moscow Times.

Der Kreml verhindert den Kapitalabfluss

Im aktuellen Jahr wurden bisher 23 Banken geschlossen. Putin möchte mit diesen Aktionen den Kapitalabfluss aus Russland verhindern.

Der betrug im vergangenen Jahr 56,8 Milliarden US-Dollar, berichtet RIA Novosti.

Die Kapitalabwanderungs-Erwartung für das aktuelle Jahr wurde auch schon festgelegt. Ein Resultat unter 50 Milliarden wäre „ein gutes Resultat“, zitiert RIA Novosti den russischen Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Damit nimmt Uljukajew eine Korrektur vor. Denn bisher lagen die Erwartungen bei 30 Milliarden US-Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...