Technologie

Apple kauft Kinect: Wird das iPhone bald zum Personal Big Brother?

Apple hat für 360 Millionen Dollar die Firma PrimeSense übernommen. PrimeSense hat 2010 die Bewegungserkennung für Microsofts Xbox entwickelt. Der iPhone-Hersteller sagt nicht, was er mit der Technologie vorhat. Der Trend: Das iPhone soll neben Ton, Bild und Fingerabdrücken auch Bewegungen erkennen. Damit gäbe es Big Brother bald als persönlichen Assistenten.
26.11.2013 00:02
Lesezeit: 1 min

Apple hat die israelische Technologiefirma PrimeSense erworben. Diese hat die Software zur Erkennung von Bewegungen für die Microsoft Xbox entwickelt.

Apple habe 360 Millionen Dollar für PrimeSense gezahlt, zitiert die FT eine mit den Vertragsbedingungen vertraute Person. Ein Apple-Sprecher sagte: „Apple kauft ab und zu kleinere Technologie-Unternehmen, und normalerweise reden wir nicht über unser Ziel oder unsere Pläne.“

Das in Tel Aviv ansässige Unternehmen produziert Technologien, die es einem Gerät ermöglichen, seine Umgebung dreidimensional zu sehen. Es stellte die Kinect-Technologie her, die Microsoft ab 2010 in seiner Xbox 360 einsetzte.

Kinect ermöglicht den Nutzern die Interaktion mit der Spielkonsole, ohne dass sie irgendein Gerät in den Händen halten müssen. Die Körperbewegungen werden von dem Gerät erkannt und umgesetzt. Auch die Steuerung des TV- und Video-Gerätes mithilfe von Gesten ist möglich.

Die neueste Version des Kinect-Sensors für die Xbox One hat Microsoft hingegen nicht von PrimeSense produzieren lassen. Das neue Gerät wurde am Freitag innerhalb von 24 Stunden mehr als 1 Million Mal verkauft.

PrimeSense-Chef Inon Beracha sagte, Geräte mit seiner Technologie zur Bewegungserkennung seien 26 Millionen Mal verkauft worden. PrimeSense war nicht das erste Unternehmen, das 3D-Sensoren herstellt. Doch Beracha sagt: „Wir waren in der Lage, es aus der Theorie zur Massenproduktion zu führen.“

Das Unternehmen wurde 2005 von fünf Partnern gegründet, vor allem mit einem Hintergrund in der Rüstungsindustrie. Ein weiteres Produkt von PrimeSense ist Capri. Dieser Sensor kann in ein Tablet oder Handy eingebaut werden und ermöglicht das Scannen von Gegenständen, um sie dann mit einem 3D-Drucker zu reproduzieren.

Es wird nun darüber spekuliert, wofür Apple die Technologie zur Erkennung von Bewegungen künftig verwenden könnte. So gibt es seit einigen Jahren Gerüchte, dass Apple ein eigenes TV-Gerät auf den Markt bringen will.

Apple hat liquide Mittel im Umfang von 130 Milliarden Dollar. Dennoch macht das Unternehmen selten Übernahmen in dieser Größe. Nach Angaben von Konzern-Chef Tim Cook hat Apple in den zwölf Monaten bis September 15 Unternehmen gekauft. Einige dieser Übernahmen waren geheim.

Im Juli 2012 kaufte Apple das in Florida ansässige Unternehmen AuthenTec, das Technologie zum Scannen von Fingerabdrücken herstellt. Der Übernahmepreis lag bei 356 Millionen Dollar. Die Technologie wurde später in das iPhone 5s eingebaut, das im September auf den Markt kam (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.