Politik

EU-Wahl: Wendige Sozialisten wollen als Euro-Skeptiker antreten

Europas Sozialisten vollziehen einen radikalen Schwenk in ihrer Wahltaktik für das Europa-Parlament: Um den Euro-Skeptikern den Wind aus den Segeln zu nehmen, will die Partei "Europa in seiner jetzigen Form nicht mehr verteidigen". Martin Schulz wird zum Euro-Skeptiker - mehr Wende geht nicht.
29.11.2013 00:37
Lesezeit: 2 min

Die Sozialdemokratie Europas hat eine geniale Wahlkampf-Idee: Sie will sich an die Spitze der Euro-Kritiker setzen, um bei der EU-Wahl zu gewinnen.

Das ist die überraschendste politische Wandlung seit Erich Mielkes Liebes-Bekenntnis an die DDR-Bürger (Video am Ende des Artikels).

Doch anders als beim senilen Mielke agiert die Sozialistische Internationale rational-berechnend. Sie merkt, woher der Wind weht - und richtet sich nach dem Wind.

„Das momentan gefährlichste Phänomen in Europa ist der Anstieg der Euro-Skeptiker“. Zumindest nach Meinung des italienischen Premiers Enrico Letta. Gemeint sind Parteien wie der Front National (FN), die UK Independence Party (UKIP) oder das italienische Movimento 5 Stelle.

Massimo D’Alema, ein Vorgänger Lettas, sagt, dass die Bürger, die keine Zeitung lesen und sich von der Politik distanzieren, von „Populisten“ angezogen werden.

Und hier erkennt der gute Sozialist die Gunst der Stunde: Überholen, ohne einzuholen heißt das Motto.

D’Alema: „Der einzige Weg, den Euro-Skeptikern zu kontern, ist, Europa in seiner jetzigen Form nicht zu verteidigen“, so der Italiener im Interview mit EurActiv.

Die Sozialisten müssten verhindern, dass die Euro-Skeptiker die Hoheit über die Themen beim Europa-Wahlkampf erlangen. Deswegen wollen sie sich selbst als die größten Gegner von Europa, wie es heute ist, profilieren, sagt Massimo D’Alema. Die Kritik an Europa könne nicht ignoriert werden. Auf die aufgeworfenen Fragen müssten Antworten gefunden werden, inklusive technischer Lösungen. Das Motto der Sozialisten solle daher, so D'Alema, lauten: Wir lieben Euch doch alle! Wir wollen Europa verändern!

Das wäre die Aufgabe von alteingesessen politischen Parteien. Denn die nicht-sozialistischen Populisten könnten keine Antworten geben, so D’Alema. Der ehemalige italienische Premier (1998-2000) ist heute Präsident der „Foundation for European Progressive Studies“ (FEPS), dem europäischen sozial-demokratischen Think-Tank.

Dazu besinnen sich die Sozialisten auf alte Werte: Man müsse sich wieder um den „Kleinen Mann“ kümmern und für mehr Transparenz in der EU sorgen, so D’Alema weiter.

Die sozialistische Spitzenkandidat für die Barroso-Nachfolge ist der Deutsche Martin Schulz (mehr hier). Er möchte als erster Euro-Skeptiker Präsident der EU-Kommission werden.

Nachvollziehbar sind die Sorgen der Europäischen Sozialisten, wie ein Blick auf das letzte Wahlergebnis von 2009 zeigt. Da mussten die Sozialisten europaweit Verluste einfahren.

In Belgien verloren sie 3,5 Prozent, in Dänemark verloren die oppositionellen Sozialdemokraten mehr als zehn Prozent im Vergleich zur EU-Wahl 2004. Die französischen Sozialisten holten bescheidene 16,48 Prozent. Die Labour-Partei in Großbritannien erlebte ein historisches Debakel, verlor sieben Parteipunkte und wurde nur noch drittstärkste Kraft im Land. Die österreichischen Sozialdemokraten verloren neun Prozentpunkte, die portugiesische PS stürzte von 44,52 Prozent (2004) auf 26,6 Prozent ab, wie die offizielle Seite zur EU-Wahl 2009 aufzeigt.

Die kommende Wahl wird nicht leicht für die Sozialisten: Im Mai 2014 warten mit Marine Le Pen (hier), Nigel Farage (hier) und Beppo Grillo (hier) ernstzunehmende Gegner. Auch die deutsche AfD will in Europa antreten (hier).

Tatsächlich werden die Linken jedoch bei der Wahl eine satte Mehrheit haben. Das haben EU-interne Umfragen ergeben, von denen der österreichische Standard kürzlich berichtete - ohne allerdings Belege anzuführen. Die rechten Parteien haben nur eine Chance, wenn es ihnen gelingt, wirklich massiv Wähler zu mobilisieren.

Doch die Sozialisten wollen auf Nummer Sicher gehen: Sie spekulieren damit, dass die Bürger in Europa tatsächlich ihnen das Vertrauen schenken, wenn sie sich als Euro-Skeptiker und Partei der kleinen Leute präsentieren.

Es ist nicht auszuschließen, dass die Sozialisten als die besten Populisten der Geschichte die Wähler in diesem Punkt richtig einschätzen.

Wir halten dennoch an der Demokratie als der besten Lebensform fest.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...