Politik

Sinnloser Euro-Beitritt: Griechenland sinkt auf das Niveau von 1997

Seit 2008 sind im griechischen sind im griechischen Handel 175.000 Stellen abgebaut worden. Die Beschäftigung in diesem Sektor liegt wieder auf dem Niveau von 1997. Analysten sagen, eine Erholung des Arbeitsmarkts werde selbst unter günstigen wirtschaftlichen Bedingungen 20 Jahre dauern.
04.12.2013 02:36
Lesezeit: 1 min

Zahlen des griechischen Handelsverbands ESEE zeigen die verheerende Entwicklung des griechischen Arbeitsmarkts.

Seit 2008 ist die Beschäftigung im Handel um 176.400 Jobs zurückgegangen, berichtet Kathimerini. Sie liegt somit wieder auf dem Niveau von 1997.

Von dem Stellenabbau der letzten fünf Jahre sind nicht nur Angestellte betroffen, sondern zur Hälfte auch Arbeitgeber und Selbstständige. 130.000 Unternehmen mussten schließen. Viele von ihnen sind unter der massiven Steuerlast zusammengebrochen (mehr hier). Seit 2009 sind nur 45.000 neue Unternehmen entstanden.

Selbst wenn die griechische Wirtschaft jedes Jahr um 3,5 Prozent wüchse, würde es 20 Jahre dauern, bis der Stellenabbau der letzten Jahre rückgängig gemacht wird, sagen die Analysten.

Der ESEE-Bericht zeigt, dass die Beschäftigung im Handelssektor das fünfte Jahr in Folge sinkt. 2013 ist das zweite Jahr, in dem weniger als 700.000 Personen im griechischen Handel beschäftigt sind. Allein in diesem Jahr sind 23.194 Jobs im Handel abgebaut worden.

Der Chef des Instituts der Kleinunternehmen, Dionysis Gravaris, sagte, circa 30 Prozent der Athener Obdachlosen sind frühere Verkäufer oder Selbständige im Handel.

Die Zahl der Überstunden ist seit 2008 um 8,5 Prozent gestiegen, so der ESEE-Bericht. Unbezahlte Mehrarbeit ist um 76,4 Prozent angestiegen. Gleichzeitig hat sich die Teilzeitarbeit fast verdoppelt. Vor fünf Jahren machte sie 4,5 Prozent aus, heute sind es 8,2 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.