Unternehmen

Immer mehr Risiko: Schweizer Nationalbank kauft Euro als gäbe es kein Morgen

Die Schweizer Nationalbank hält ihren Kurs bei und kauft gnadenlos weiter Euros. Devisen machen mittlerweile70 Prozent der Schweizer Wirtschaftsleistung aus. In der Schweiz selbst herrscht nun Deflation. In der Mischung entsteht ein gefährliches Gebräu.
06.07.2012 15:03
Lesezeit: 1 min

Wegen der Maßnahmen gegen den starken Frankenkurs steigen die Devisenreserven der Schweizer Nationalbank (SNB) weiter massiv. Im Juni wuchsen sie im Monatsvergleich um 59 Milliarden auf knapp 365 Milliarden Franken. Dies teilte die SNB am Freitag mit. Damit erreichen die Schweizer Reserven an Fremdwährungen einen neuen Rekordwert. Die Devisenreserven der Notenbank entsprechen mittlerweile rund 70 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung der Schweiz. Ein großer Teil der Devisen, die in den vergangenen Monaten angehäuft wurden, geht einem Notenbanksprecher zufolge auf Devisenkäufe zur Schwächung des Franken zurück.

Die SNB hatte im September 2011 eine Untergrenze von 1,20 Franken pro Euro eingeführt - und damit eine Kursobergrenze für den Franken festgelegt. Ausschlaggebend dafür war, dass die heimische Währung als sicherer Hafen für Anleger gilt. Wegen der andauernden Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise gewann der Franken immer mehr an Wert. Das setzte die exportorientierte Schweizer Wirtschaft und die Tourismusbranche stark unter Druck. Nachdem die SNB zu Beginn des Mindestwechselkurses offenbar ohne größere Devisenkäufe auskam, wackelte die festgelegte Grenze zuletzt immer öfter. Mehrmals wurde sie sogar geringfügig unterschritten.

Inzwischen kann auch ein Ende der europäischen Gemeinschaftswährung nicht mehr völlig ausgeschlossen werden. Kommt es zu einer Auflösung der Eurozone und damit zu einem erheblichen Wertverlust des Euro, stellen die enormen Eurobestände, die die SNB durch den Mindestwechselkurs anhäuft, ein massives Problem in der Notenbank-Bilanz dar.

Eine andere Entwicklung, die die Schweizer Wirtschaft gefährdet, ist die Deflation. Im Juni sind die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl stark gesunken. Erdölprodukte wurden im Vormonat um 4,2 Prozent billiger. Der Preis von Autos sank im Vergleich zum Vorjahr am stärksten: Neuwagen wurden im Vorjahresvergleich um 12,4 Prozent billiger. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte er zu einem Problem für die Finanzierung werden. Im Immobiliensektor steigen die Preise momentan zwar noch, die Deflation könnte sich aber auch auf diesen Sektor übertragen und die Immobilienblase zum Platzen bringen. Verfallen auch Immobilienpreise, könnten unzählige Kredite nicht mehr zurückgezahlt werden. So würde wohl auch die Finanzindustrie der Schweiz stark beeinträchtigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.