Deutschland

Bundeswehr verliert Material im Wert von 92 Millionen Euro

Lesezeit: 1 min
17.12.2013 03:16
Die Bundeswehr verleiht Material im großen Stil. Doch wo genau sich die einzelnen Stücke befinden, weiß das Militär nicht. Insgesamt wird Material im Wert von 92 Millionen Euro vermisst. Der Bundesrechnungshof kritisiert die Bundeswehr deswegen seit zwanzig Jahren. Geändert hat sich bis heute nichts.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundeswehr verleiht ihr Material an wissenschaftliche Einrichtungen und zivile Rüstungsunternehmen zu Forschungs- und Entwicklungszwecken. Doch wo genau das Material sich befindet, ist nicht bekannt. Mehr als jeder zweite Rückgabetermin ist um Jahre überschritten.

Seit 1993 bemängelt der Bundesrechnungshof, die fehlende Übersicht der Bundeswehr. Im aktuellen Jahresbericht wird erneut kritisiert, dass sich hierzu nichts geändert habe. So gibt es nicht einmal ein einheitliches IT-Verfahren, um die Ausleihe zu verwalten. Außerdem sei viel zu wenig Personal mit der Verwaltung der Leihgaben betraut.

Bei der Prüfung durch den Bundesrechnungshof waren zuerst sogar Material-Außenstände von 425 Millionen Euro befürchtet worden. Erst mit Hilfe der externen Prüfer konnte die Buchungsdifferenz aufgeklärt werden. Wehrmaterial im Wert von 92 Millionen Euro bleibt aber weiterhin verschollen.

Ein weiterer Vorfall wird durch den Bundesrechnungshof scharf kritisiert. Das Bundesverteidigungsministerium hat einer Bekleidungsfirma für Uniformen fünf Millionen Euro für ein IT-Projekt gezahlt.

Das Geld war bereits in Form einer jährlichen Pauschale an das Bekleidungsunternehmen überwiesen worden. Allerdings wurde die Pauschale nicht ganz ausgeschöpft, übrig blieben fünf Millionen Euro. Das Bundesverteidigungsministerium überließ dem privaten Uniformaustatter das Geld für besagtes IT-Projekt. Dafür gab es aber keinerlei rechtliche Grundlage, so der Bundesrechnungshof.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...