Politik

Keine Schleuder-Preise: Mercedes in China wird teurer

Der Konzern strebe nicht mehr Volumen um jeden Preis an, sagte China Vorstand Troska. Man müsse den Chinesen beibringen, dass ein Mercedes nicht weniger kosten könne als ein Audi oder ein BMW. Man werde die beiden Erzrivalen mit vielen neuen Modellen einholen.
12.12.2013 10:50
Lesezeit: 2 min

Nach den Plänen von China-Vorstand Hubertus Troska werden zunächst die Preise erhöht und dafür Abstriche beim Absatzwachstum in Kauf genommen. Die Verkaufszahlen sollen erst 2015 mit mehreren neuen Modellen kräftig steigen, wie Troska bei einem Pressegespräch am Mittwochabend in Stuttgart erklärte.

„Ich habe große Unterstützung auch von (Vorstandschef) Dieter Zetsche: Es geht jetzt nicht um Volumen um jeden Preis“, sagte Troska, der vor einem Jahr den neu geschaffenen Posten des Regionalvorstands für China antrat. „Ich habe keine Lust, für 2014 eine unsägliche Volumendiskussion zu führen“.

Der frühere Lkw-Manager und Marketing-Chef für Pkw soll im größten Automarkt der Welt das Steuer herumreißen, nachdem Daimler seit 2012 weit hinter die Erzrivalen BMW und Audi zurückgefallen ist. Daran hat sich in diesem Jahr noch nicht viel geändert: Von Januar bis November verkaufte die Marke mit dem Stern in China rund 195.000 Pkw - ein Plus von zehn Prozent.

Audi und BMW glänzten mit jeweils doppelt so schnellem Wachstum: Die Volkswagen-Tochter Audi ist Marktführer mit knapp 444.000 Auslieferungen, während der BMW-Absatz auf 354.000 Stück schnellte. Mercedes will den Abstand verkürzen und 300.000 Autos in China im Jahr 2015 losschlagen. Dieses Ziel sei nach wie vor richtig, sagte Troska.

Doch will der Manager zunächst die Fehler der Vergangenheit korrigieren. Wichtigster Grund für die Flaute in China war Troska zufolge die Konkurrenz der Vertriebsgesellschaften für lokal produzierte und für importierte Fahrzeuge. Vor allem die Preise für die E-Klasse sanken mit Nachlässen von bis zu 18 Prozent.

Der Vertrieb wurde im Frühjahr zusammengelegt, um Rabattschlachten zu verhindern. Jetzt soll den Kunden beigebracht werden, dass ein Mercedes nicht weniger als ein Audi oder BMW kosten könne. „Wir werden diesen Fehler nicht wieder machen“, sagte Troska.

Neben der E-Klasse müsse auch die nächste C-Klasse preislich höher positioniert werden. Die Händler hätten die Rabatte schon deutlich gekürzt. Das Luxusauto S-Klasse werde sogar schon für fünf bis acht Prozent über Listenpreis angeboten, wovon Troska nicht begeistert ist: „Das ist nicht gut, aber das kann ich nicht verhindern.“

Auch die beiden anderen Ursachen des Misserfolgs sollen angegangen werden. Das Händlernetz sei nicht dicht genug gewesen und die Modellpalette lückenhaft. Die Zahl der Händler soll deshalb um 75 auf 335 steigen. In den kommenden zwei Jahren will Daimler außerdem 20 neue oder neu aufgelegte Modelle in den chinesischen Markt drücken.

Nach sieben Premieren in diesem Jahr kommt Ende 2014 zum Beispiel die neue C-Klasse, gefolgt vom kleinen Geländewagen GLA im Folgejahr. Damit soll der Absatz dann angekurbelt werden. „Wenn die Rechnung aufgeht, muss es 2015 richtig abgehen“, sagte Troska.

Aller Unkenrufe zum Trotz ist der China-Vorstand vom anhaltenden Wachstum in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt überzeugt. Auch in den kommenden Jahren sei mit einem Wirtschaftswachstum von 6 bis 8 Prozent zu rechnen.

Die Beschränkungen bei Autozulassungen in Peking wegen der starken Luftverschmutzung betrachtet er nicht als Bremsklotz. Die Regierung treibe den Aufbau Dutzender Millionenstädte voran, und auch die jüngst von der Kommunistischen Partei beschlossene wirtschaftliche Liberalisierung werde den Automarkt beflügeln.

Vom Einstieg beim chinesischen Partnerunternehmen BAIC, von dem Daimler zwölf Prozent der Anteile für 625 Millionen Euro erwarb, erhoffen sich die Stuttgarter einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Mit den beiden Posten im Aufsichtsrat, die Troska und Finanzchef Bodo Uebber besetzen, habe Daimler tiefen Einblick, wie sich das Unternehmen und die gesamte staatliche Autopolitik entwickle.

Auch über geplante Regulierungen gewinne er so einen Informationsvorsprung - zum Beispiel über Pläne zur Förderung von Elektroautos. Mercedes bringt hier mit dem chinesischen Partnerunternehmen BYD 2014 den eigens für China entwickelten Denza heraus. „Je besser ich China verstehe, desto besser kann ich den Konzern leiten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...