Deutschland

Bundesregierung: Die offizielle Kabinettsliste

Lesezeit: 1 min
16.12.2013 02:35
Das Kabinett Merkel steht. Geheim ist nur noch, wer als Staatssekretär für die Geheimdienste zuständig sein wird. Die vollständige Liste als Dokumentation.

Union und SPD haben am Sonntag die Besetzung der Ministerposten in der neuen schwarz-roten Bundesregierung bekanntgegeben. Die CDU stellt die Kanzlerin, den Kanzleramtsminister und besetzt fünf Ministerien, die CSU stellt drei Ressortchefs. Die SPD übernimmt sechs von 15 Bundesministerien.

BUNDESKANZLERAMT: Kanzlerin Angela Merkel (CDU)

Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU), Staatsministerin für Integration Aydan Özoguz (SPD), Kulturstaatsministerin Monika Grütters, Staatsminister Helge Braun, ein neuer beamteter Staatssekretär für Geheimdienste (noch nicht benannt)

FINANZEN: Minister Wolfgang Schäuble (CDU)

Parlamentarische Staatssekretäre: Steffen Kampeter, Michael Meister

WIRTSCHAFT UND ENERGIE: Minister Sigmar Gabriel (SPD)

Parlamentarische Staatssekretäre: Iris Gleicke, Brigitte Zypries (für IT und Raumfahrt), Uwe Beckmeyer

AUSWÄRTIGES AMT: Minister Frank-Walter Steinmeier (SPD)

Staatsminister: Michael Roth für die SPD, Maria Böhmer (CDU)

VERTEIDIGUNGSMINISTERIUM: Ministerin Ursula von der Leyen (CDU)

Staatssekretäre: Ralf Brauksiepe, Markus Grübel

INNENMINISTERIUM: Minister Thomas de Maiziere (CDU), Staatssekretäre: Ole Schröder, Günter Krings

ARBEIT UND SOZIALES: Ministerin Andrea Nahles (SPD)

Parlamentarische Staatssekretärinnen: Anette Kramme, Gabriele Lösekrug-Möller, beamteter Staatssekretär Jörg Asmussen

GESUNDHEIT: Minister Hermann Gröhe (CDU)

Staatssekretäre: Annette Widmann-Mauz, Ingrid Fischbach, neuer Bevollmächtigter für Pflege und Patienten im Rang eines beamteten Staatssekretärs: Karl-Josef Laumann

JUSTIZ UND VERBRAUCHERSCHUTZ: Minister Heiko Maas (SPD)

Parlamentarische Staatssekretäre: Ulrich Kelber, Christian Lange

LANDWIRTSCHAFT: Minister Hans-Peter Friedrich (CSU)

Staatssekretäre: Peter Bleser, Maria Flachbarth

FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND: Ministerin Manuela Schwesig (SPD)

Parlamentarische Staatssekretärinnen: Elke Ferner, Caren Marks

VERKEHR und DIGITALE INFRASTRUKTUR: Minister Alexander Dobrindt (CSU)

Parlamentarische Staatssekretäre: Dorothee Bär (CSU), Katharina Reiche, Enak Ferlemann (beide CDU)

UMWELT und BAU: Ministerin Barbara Hendricks (SPD)

Parlamentarische Staatssekretäre: Florian Pronold, Rita Schwarzelühr-Sutter

ENTWICKLUNGSHILFE: Minister Gerd Müller (CSU)

Parlamentarischer Staatssekretär: Christian Schmidt (CSU), Hans-Joachim Fuchtel (CDU)

BILDUNG: Ministerin Johanna Wanka (CDU)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...