Politik

Bundeskanzlerin: SDU steht geschlossen hinter Merkel

Angela Merkel ist erneut Bundeskanzlerin: Sozialdemokraten und Union (SDU) wählten die Kanzlerin einmütig. Nur 23 Angeordnete stimmten gegen Merkel - das ist die Hälfte weniger als 2005. Wenn der Trend anhält, bekommt Merkel beim nächsten Mal auch die Stimmen der Opposition.
17.12.2013 12:50
Lesezeit: 2 min

Die Regierung steht: Obwohl Union und SPD nur über ein Drittel der Stimmen aller Wahlberechtigten verfügen, haben sie ab sofort eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag - und damit alle Möglichkeiten, jederzeit das Grundgesetz zu ändern (mehr zu dieser äußerst problematischen Konstellation - hier).

Der neue Bundestag wird von einer zum Kompromiss verdammten Einheitspartei regiert werden, der Sozialdemokratischen Union (SDU).

Mit den Stimmen von Union und SPD ist Angela Merkel am Dienstag zum dritten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. In geheimer Wahl votierten am Dienstag 462 der 631 Mitglieder des Bundestages für die 59-Jährige, die seit acht Jahren regiert. Damit fehlten der Kanzlerin rein rechnerisch 42 Stimmen aus den Reihen der schwarz-roten Koalition, die 504 Abgeordnete stellt. "Herr Präsident, ich nehme die Wahl an und bedanke mich für das Vertrauen", sagte Merkel, nachdem Bundestags-Präsident Norbert Lammert (CDU) das Ergebnis bekanntgegeben hatte. Im Laufe des Tages soll das Kabinett ernannt und vereidigt werden, um sich am Abend im Kanzleramt zur ersten Sitzung zu treffen.

Zu den ersten Gratulanten nach der Wiederwahl gehörten der künftige Vizekanzler, SPD-Chef Sigmar Gabriel, und der gescheiterte SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Merkel fuhr im Anschluss direkt zum Schloss Bellevue und erhielt von Bundespräsident Joachim Gauck die Ernennungsurkunde. "Frau Bundeskanzlerin, ich gratuliere Ihnen herzlich. Ich wünsche Ihnen eine gute Hand und Erfolg", sagte Gauck. EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso schickte Glückwünsche und mahnte eine Fortsetzung des Reformkurses in Europa zur Überwindung der Schuldenkrise an.

Angesichts der großen Mehrheit von Union und SPD im Bundestag war erwartet worden, dass eine Reihe von Abgeordneten nicht für die Kanzlerin stimmen würde. Union und SPD haben fast 200 Stimmen mehr als die zur Kanzleriwahl erforderlichen 316 Abgeordneten. Bei der SPD fehlten zwei Abgeordnete krankheitsbedingt, bei der Union einer. Demnach waren 501 Abgeordnete der Koalitionsfraktionen anwesend. Die Opposition aus Linkspartei und Grünen stellt 127 Abgeordnete. Da es 150 Nein-Stimmen gab, kamen rein rechnerisch mindestens 23 Nein-Stimmen aus den Koalitionsfraktionen. Neun Abgeordnete enthielten sich der Stimme.

Die bisherige SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles bedauerte, dass Merkel nicht ein noch besseres Wahlergebnis erzielt habe. "Ich hätte mir gewünscht, dass wenn man eine gemeinsame Regierung anstrebt, dass man das mit einem noch eindrücklicheren Ergebnis macht", sagte Nahles. Aber 2005 hätten noch ein paar mehr Stimmen gefehlt: "Von daher haben wir uns schon gesteigert." Merkel war vor acht Jahren als erste Frau Kanzlerin geworden, als Chefin einer großen Koalition. Damals fehlten ihr 51 Stimmen aus den Reihen von Schwarz-Rot. Seit 2009 stand sie einer Regierung von Union und FDP vor.

Knapp drei Monate nach der Bundestagswahl am 22. September hatten CDU, CSU und SPD am Montag den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Zuvor hatte die SPD-Basis grünes Licht gegeben. CDU und CSU waren aus der Bundestagswahl mit 41,5 Prozent als klare Sieger hervorgegangen, die SPD kam auf 25,7 Prozent. Im Kabinett stellen CDU und SPD je sechs Minister, die CSU drei.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...