Technologie

Strom aus Abgasen: US-Unternehmen erzeugt Energie aus CO2

Gas- und Kohlekraftwerke können bald wesentlich effektiver Energie liefern. Eine ergänzende Geothermie-Anlage soll die CO2-Abgase der Kraftwerke in Strom umwandeln. Ein Startup aus den USA entwickelt die Technologie.
17.12.2013 22:50
Lesezeit: 1 min

Ein junges Unternehmen in den USA hat eine Methode entwickelt, die Abgase von Gas- und Kohlekraftwerken zu verwerten. Heat Mining, so heißt die Firma, die sich aus der University of Minnesota gegründet hat, will das Kohlenstoffdioxid aus den Kraftwerken unter die Erdoberfläche pumpen und damit mittels Geothermie Strom erzeugen.

Das Besondere daran: Das durch die so genannten Carbon Capture und Storage-Anlagen (CCS) gespeicherte CO2 soll nicht nur dafür ausreichen, die Geothermie-Anlage zu betreiben. Darüber hinaus soll überschüssige Energie generiert werden, die direkt ins Stromnetz eingespeist werden kann, berichtet heise.de.

CCS-Anlagen werden dazu benötigt, CO2 einzufangen und zu speichern. Dies geschieht mit dem Ziel, CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu reduzieren. Bisher soll das Treibhausgas nur in unterirdischen Lagerstätten gespeichert werden. Die Technik findet noch keine weit verbreitete Anwendung. Die Kosten sind hoch und es gibt zu wenig Erfahrungen über die Sicherheit der Technologie.

Eine Kombination mit der Geothermie könnte CCS-Anlagen wirtschaftlich attraktiver machen. Bei der Geothermie wird Wasser durch heißes Gestein tief unter der Erdoberfläche erhitzt. Dadurch entsteht Dampf, der Generatoren antreiben kann. Das kondensierte Wasser wird anschließend zurückgepumpt, um erneut erhitzt zu werden.

Die Technik von Heat Mining verwendet Kohlendioxid anstatt Wasser. Das bringt mehrere Vorteile: Geothermie könnte auch in trockenen Regionen der Welt eingesetzt werden. Außerdem kann CO2 im Vergleich zu Wasser doppelt so viel Strom pro Flächeneinheit generieren. Die Firma hofft, dass sich daraus ein funktionierendes Geschäft entwickeln lässt.

Denn CO2 kann sich deutlich schneller als Wasser durch poröses Gestein bewegen. Erwärmtes CO2 drängt zudem von Natur aus nach oben. Benutzt man Wasser in herkömmlichen Geothermie-Anlagen, müssen die Pumpen große Energiemengen aufbringen. Das kann bei CO2 vermieden werden.

Geothermie kann bislang noch nicht in allen Regionen eingesetzt werden, weil das Erdgestein als nicht heiß genug gilt. CO2 erhitzt sich jedoch leichter als Wasser, weswegen diese Art der Energiegewinnung auch an kälteren Gesteinsregionen Anwendung finden kann.

Ein mögliches Problem besteht darin, dass das CO2 beim Aufsteigen an die Erdoberfläche Wasser mitziehen könnte. Das könnte die Generatoren beschädigen: „Die Technologie mag sich zunächst toll anhören, doch wir können noch nicht sagen, wo sie sich einsetzen lässt“, sagte Martin Saar, Professor für Geologie und Physik an der University of Minnesota. „Das könnten nur einzelne Standorte sein oder zehn Prozent der USA. Vielleicht aber auch mehr“, sagt Saar. Das müsse man in den nächsten paar Jahren herausfinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...