Finanzen

Faule Kredite in Spaniens Banken erreichen neues Rekord-Hoch

Die faulen Kredite machen 13 Prozent aller Kredite bei spanischen Banken aus. Immer mehr Hypotheken-Kredite müssen abgeschrieben werden. Refinanzierungen nach dem Immobilien-Crash konnten das Problem nur verschleiern.
20.12.2013 03:03
Lesezeit: 1 min

Die faulen Kredite in Spanien sind so hoch wie nie zuvor. Nach acht monatlichen Anstiegen in Folge machten sie im Oktober 13 Prozent aller Kredite bei spanischen Banken aus. Noch 2007 lag die Quote der faulen Kredite bei nur 1 Prozent. Ursache dieses Anstiegs ist das Platzen der Immobilienblase vor 5 Jahren.

Im dritten Quartal waren in Spanien mehr als 5 Prozent der Wohnungsbaukredite in Verzug. Ein Jahr zuvor waren es nur 3,5 Prozent, so die spanische Zentralbank. 2007, im Jahr vor dem Immobilien-Crash, waren es sogar nur 0,7 Prozent.

„Als die Immobilienblase im Jahr 2008 platzte, nutzten die Banken massiv Refinanzierungen, um faule Wohnungsbaukredite zu verschleiern“, zitiert Bloomberg Carlos Banos, den Präsidenten einer Madrider Schuldnerberatung. Die Refinanzierungen hätten aber nur dazu gedient, die Situation auszusitzen und das Problem zu verschlimmern.

Bei den Refinanzierungen gewährten die Banken ihren Schuldnern lange Schonfristen im Gegenzug zu hohen Geldstrafen und Notarkosten. Trotz Refinanzierung schulden viele Spanier den Banken heute mehr als die Höhe des ursprünglichen Kredits. Noch immer fallen die Immobilienpreise weiter.

Zudem verlieren viele Spanier ihre Häuser. 150.000 Familien mussten ihre Häuser bereits zwangsversteigern lassen. 350.000 Hausbesitzern droht die Zwangsversteigerin.

Die Banken gingen nach dem Platzen der Immobilienblase davon aus, dass sich die spanische Wirtschaft innerhalb weniger Jahre erholt und die Schuldner wieder zahlen können, so Banos. Doch die Wirtschaft hat sich nicht erholt.

Zwar wuchs die spanische Wirtschaft im dritten Quartal zum ersten Mal seit März 2011, doch nur um 0,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote liegt bei 26 Prozent. Der IWF erwartet, dass die Quote bis 2018 über 25 Prozent verharren wird.

Bei der Banco Santander stieg die Quote der Kreditausfälle innerhalb eines Quartal von 3,1 Prozent auf 7 Prozent. Dies liegt auch daran, dass neue Regulierungen die Banken dazu zwingen, faule Kredite auch dann als solche zu klassifizieren, wenn sie refinanziert wurden. Die Bankenaufsicht hält es für notwendig, dass die Banken weitere 5 Milliarden an Rückstellungen bilden, um mögliche Ausfälle abzusichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...