Technologie

NASA beginnt mit der Bepflanzung des Mondes

Die NASA startet ein Experiment zur Bepflanzung der Mondoberfläche. Sie will Setzlinge in speziellen Behältern zum Mond transportieren und in einem Modul gedeihen lassen. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, ob Leben auf dem Mond möglich ist.
20.12.2013 02:58
Lesezeit: 1 min

Das Lunar Plant Growth Habitat, ein Team aus Forschern, Studenten und Freiwilligen, will 2015 den Mond bereisen, um die Überlebensfähigkeit von Pflanzen auf dem Planeten zu testen. Dazu hat das Team spezielle Behälter zum Transport der Pflanzen entwickelt. Die Forscher wollen prüfen, ob die Pflanzen den schwierigen Bedingungen der Mondatmosphäre standhalten. Das Wachstum der Sprösslinge wird zu diesem Zweck mit einer Kontrollgruppe der gleichen Spezies auf der Erde verglichen. Entscheidend für die Entwicklung der Setzlinge ist ihre Reaktion auf Anziehungskraft und Strahlung des Trabanten.

Grund für das Experiment ist der Gedanke, dass Pflanzen ähnlich empfindlich oder sogar empfindlicher auf lebensunwirtliche Umstände reagieren als der Mensch. Wenn die Pflanzen leben können, kann theoretisch der Mensch leben. Somit dienen die Pflanzen als Pioniere. „Sie können für uns die Umwelt des Mondes ergründen wie Kanarienvögel Kohlegruben“, so die Agentur auf ihrer Website.

Florierende Vegetation stellt ähnliche Ansprüche wie der Mensch: Nahrung, Luft und Wasser. Damit werden die Pflanzen in einem kleinen Setzkasten versorgt. Dieser wird auf der Mondoberfläche platziert. Das Mondlicht reicht als Lichtquelle für die Pflanzen aus.

Wasser und Nahrung reichen für mehr als fünf Tage aus, um eingesetzte Kressen (Arabidopses), Basilikum und Kohlrabi zu versorgen. Die Forscher halten eine Überlebensfähigkeit der Pflanzen über diesen Zeitraum heraus für möglich.

Für den Transport nutzt die NASA die Firma Moon Express, die sich langfristig zum Ziel gesetzt hat, den Mond nach Ressourcen abzusuchen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...