Deutschland

Einzelhandel meldet schlechtes Weihnachtsgeschäft

Lesezeit: 2 min
23.12.2013 11:49
Das Weihnachtsgeschäft ist, entgegen der Erfolgsmeldungen zu Beginn, in Deutschland schlecht verlaufen. Die Ziele werden wohl nicht erreicht werden.

Der Einzelhandel in Deutschland klagt über ein maues Weihnachtsgeschäft. „Die Bilanz ist durchwachsen“, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbandes HDE, Kai Falk, der Nachrichtenagentur Reuters. In mittleren und großen Städten mit längeren Öffnungszeiten und größerer Auswahl seien die Einzelhändler mit dem bisherigen Weihnachtsgeschäft zufrieden. In kleineren Städten und Nebenlagen sei der Kundenzulauf am vierten Adventssamstag dagegen eher schwach gewesen, beklagte der HDE. Das letzte Adventswochenende gilt traditionell als eines der umsatzstärksten im ganzen Jahr.

Der Handelsverband Bayern (HBE) sprach von einem enttäuschenden Weihnachtsgeschäft. „Die Festtagsglöckchen klingeln für uns nicht“, sagte HBE-Geschäftsführer Bernd Ohlmann. Das angestrebte Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 13,6 Milliarden Euro werde der bayerische Einzelhandel definitiv nicht mehr schaffen. Am vierten Adventssamstag habe weniger Andrang geherrscht als eine Woche zuvor. „Wir hoffen jetzt auf einen Nachschlag am Montag“, sagte Ohlmann.

Die Einzelhändler rechnen im Schlussspurt vor Weihnachten mit einem großen Kundenandrang und guten Umsätzen. „Am Montag vor Weihnachten und am Heiligen Abend kaufen noch viele Last-Minute-Shopper ein“, erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nächster Höhepunkt im Weihnachtsgeschäft seien dann die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr. „Dann haben viele Kunden Urlaub und somit Zeit, ihre Bargeld-Geschenke oder Gutscheine einzulösen.“ In diesem Jahr werden die Deutschen dem Verband zufolge Gutscheine im Wert von rund zwei Milliarden Euro verschenken.

Bislang erwartet der HDE für die Monate November und Dezember einen Umsatz von 80,6 Milliarden Euro, im Vergleich zum Weihnachtsgeschäft im Vorjahr ist das ein Plus von 1,2 Prozent. Es sei noch zu früh um zu sagen, ob dieses Ziel erreicht werde, sagte HDE-Geschäftsführer Falk.

Eine immer größere Rolle spielt zu Weihnachten der Online-Handel. Der HDE erwartet im Internet für November und Dezember im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Der Internet-Versandhändler Amazon hatte bereits am Freitag trotz der Streiks der Gewerkschaft Verdi eine positive Zwischenbilanz gezogen. Allein am diesjährigen Rekordtag, dem 15. Dezember, bestellten Kunden dem Unternehmen zufolge in Deutschland mit 4,6 Millionen Produkten 15 Prozent mehr als im vergangenen Jahr – das entspricht 53 Bestellungen in der Sekunde.

Nach sechs Tagen Streik in den Amazon-Verteilzentren Leipzig und Bad Hersfeld hat die Gewerkschaft Verdi ihren Ausstand am Samstag vorerst beendet. Neue Arbeitsniederlegungen seien derzeit nicht geplant, sagte eine Verdi-Sprecherin. In den kommenden Tagen wolle die Gewerkschaft die Streikwoche bewerten und über die weitere Vorgehensweise entscheiden. Auch 2014 werde die Gewerkschaft nicht lockerlassen.

Verdi fordert in dem seit Monaten andauernden Konflikt von dem Konzern höhere Löhne und tarifliche Regelungen, wie sie im Einzel- und Versandhandel üblich sind. Amazon nimmt indes die Logistikbranche als Maßstab, in der niedrigere Löhne gezahlt werden. Insgesamt arbeiten Amazon zufolge derzeit in den neun deutschen Logistikstandorten rund 9000 fest angestellte Mitarbeiter, unterstützt würden sie von 14.000 Saisonarbeitern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...