Politik

Türkei: EU-Sozialisten fordern Rücktritt von Erdoğan

Der Vorsitzende der Sozialisten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, verlangt den Rücktritt des türkischen Premiers Erdoğan. Die Türkei brauche keinen Autokraten in dieser Position.
26.12.2013 13:51
Lesezeit: 1 min

Nicht nur der zurückgetretene Minister für Umwelt und Städtebau, Erdoğan Bayraktar, fordert mittlerweile den Rücktritt von Premier Recep Tayyip Erdoğan. Auch aus Europa werden Stimmen laut, die für einen Personalwechsel plädieren. Der Chef der Sozialisten im EU-Parlament, Hannes Swoboda, fordert unverhohlen den Rücktritt Erdoğans.

Swoboda meldet sich am ersten Weihnachtsfeiertag via Twitter zu Wort und forderte einen weniger autokratischen und Dialog bereiteren Mann in diesem Amt:

@ Erdogan after resignations in trouble. Perhaps #Turkey needs a new prime - minister: less autocratic and more ready for dialogue.

Swoboda hat enge Beziehungen zur Türkei sowohl beruflich als auch privat. Bereits im Zuge der Gezi Park Proteste hatte der Politiker Recep Tayyip Erdoğan wegen seiner Haltung in dieser Zeit kritisiert und festgestellt: Wenn Erdoğan die Forderungen des EU-Parlaments ignoriere, könne das nur heißen, „dass die Türkei nicht Mitglied der Europäischen Union werden will“.

Erst im November bekräftigte er seine Einschätzung:

„Erdogans Politik ist zunehmend islamistisch geprägt, erratisch und widersprüchlich. Da braucht es eine klare, gradlinige und fortschrittliche Politik. Sie sollte die Trennung von Staat und Religion festschreiben sowie die Vielfältigkeit der Religionen, Kulturen und Lebensweisen anerkennen.“

Im vergangenen Mai sagte Swoboda ein Treffen mit CHP-Chef Kemal Kılıçdaroğlu ab. Der Oppositionspolitiker hatte Erdoğan am Rande einer gemeinsamen Pressekonferenz in Brüssel als Diktator bezeichnet und ihn mit dem syrischen Machthaber Bashar al-Assad verglichen. Swoboda verlangte von Kılıçdaroğlu darauf hin eine Klarstellung. Ein solcher Vergleich sei in seinem Haus völllig inakzeptabel.

Erdoğan ist nervös: Rücktritten folgt Kabinettsumbildung

Am Mittwoch erreichte der Korruptionsskandal in der Türkei schließlich den Premier direkt. Der für Umwelt und Städtebau zuständige Minister Erdoğan Bayraktar sagte, dass der Premier die Baupläne für die Mehrzahl der von der Staatsanwaltschaft als unrechtmäßig erkannten Bauwerke ausdrücklich genehmigt habe. Er forderte seinen Rücktritt.

Gut eine Woche nach Beginn der Verhaftungswelle, haben sowohl der türkische Innenminister Muammer Güler als auch der Wirtschaftsminister Zafer Cağlayan ihren Rücktritt erklärt. Bayraktar und der ehemalige Innenminister der Türkei, der AKP-Abgeordnete İdris Naim Şahin folgten nur Stunden später nach. Am Abend schließlich der nächste Paukenschlag in der Türkei. Erdoğan bildet die Regierung um und ernennt zehn neue Minister.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...