Politik

Französische Mitarbeiter blockieren Lufthansa mit Krank-Meldungen

Lesezeit: 1 min
26.12.2013 17:37
Die Lufthansa hat Probleme mit ihren französischen Mitarbeitern: Die meisten Mitarbeiter meldeten sich am Donnerstag krank, um gegen den Sparkurs zu protestieren. Die Lufthansa karrte die Passagiere daraufhin mit dem Bus von Frankfurt nach Paris.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Lufthansa hat nach zahlreichen Krankmeldungen von Mitarbeitern in Paris Flüge gestrichen. Zwei Flüge seien ausgefallen, weil sich am Donnerstagmorgen ein Großteil des Personals krankgemeldet habe, sagte ein Lufthansa-Sprecher am zweiten Weihnachtstag. Die Mitarbeiter protestieren gegen Pläne des Dax-Konzerns, die Fluggastabfertigung in der französischen Hauptstadt an einen externen Dienstleister auszulagern.

Ein Teil der betroffenen Passagiere sei mit drei Bussen von Frankfurt nach Paris befördert worden, sagte der Sprecher weiter. Am Donnerstagnachmittag sei der Spätdienst normal erschienen, der Flugverkehr laufe wieder wie geplant.

Um im harten Wettbewerb am Himmel mit Billigfliegern wie Ryanair oder neuen Konkurrenten wie Emirates zu bestehen, hat sich die Lufthansa einen harten Sparkurs verordnet. Dank der Anstrengungen will der Konzern sein operatives Ergebnis bis 2015 auf 2,3 Milliarden Euro erhöhen. Bereits Ende November hatten Lufthansa-Mitarbeiter gegen die Sparpläne des Konzerns protestiert. Wegen des dreitägigen Streiks strich die Fluglinie damals rund 100 Flüge.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...