Politik

Erdoğans Polizeistaat: Frau wegen Protest mit Schuh-Karton verhaftet

In der Türkei wurde eine Frau verhaftet, weil sie Premier Erdoğan bei einer Kundgebung von ihrem Balkon mit einen Schuhkarton winkte. Die Geste war symbolisch gemeint: In solchen Kartons hatten die Behörden während der Korruptionsermittlungen bei einem Verdächtigen Schuhkartons mit Geldscheinen gefunden. Die Polizei versteht in der Türkei allerdings momentan keinen Spaß.
31.12.2013 14:22
Lesezeit: 1 min

4,5 Millionen Dollar versteckt in diversen Schuhkartons – diese Summe fand die türkische Polizei am 18. Dezember bei der Durchsuchung des Hauses von Halkbank-Chef Suleyman Aslan vor. Eine Frau im westtürkischen Manisa spielte am Wochenende genau auf diesen Umstand an. Dafür bezahlen musste sie mit ihrer Festnahme.

Nurhan Gül soll einen Schuhkarton von ihrem Balkon aus gezeigt haben, als der türkische Premier Erdoğan am Sonntag während einer Kundgebung zu seinen Anhängern im Distrikt Akhisar sprach. Kurz nach dem Protest der Frau tauchten schließlich Polizei und Bodyguards des Premierministers auf und nahmen sie fest. Erst nach einem zwei Stunden andauernden Verhör auf der Polizeiwache wurde sie wieder freigelassen.

„Ich saß auf meinem Balkon und habe mit einem leeren Schuhkarton gewunken“, zitier die türkische Zeitung Hürriyet Gül. Gesagt hätte sie hingegen nichts. Nur ein oder zwei Minuten später seien auch schon Bodyguards und die Polizei bei ihr zuhause aufgetaucht. „Sie fragten, wer mit dem Karton gewunken habe. Nachdem ich angab, dass ich es war, wurde ich verhaftet.“ Am Freitag zuvor ging die Polizei ebenfalls harsch gegen regierungskritische Demonstranten vor.

Eigenen Angaben zufolge, wollte Gül mit ihrer Aktion vor allem gegen ihre niedrige Rente von 690 Lira, umgerechnet lediglich 236 Euro, protestieren. Altersarmut ist in der Türkei weit verbreitet. Viele müssen weiter arbeiten. Ihrer Ansicht nach sei der Grund für ihre niedrigen Bezüge die Untersuchungen innerhalb der Polizei und der Staatsanwaltschaft statt in den Reihen von Betrügern und Dieben.

Halkbank-Manager Aslan wurde am 21. Dezember wegen des Verdachts der Bestechung verhaftet. Dem aserbaidschanischen Unternehmer Reza Zarrab wird vorgeworfen, Bestechungsgelder in Höhe von 142 Millionen Lira, etwa 48.635.000 Euro, verteilt zu haben. Mithilfe der Halkbank soll Zarrab in den beiden letzten Jahren Gold im Wert von gut 5,8 Milliarden Euro über die Türkei in den Iran transferiert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...